
Nährstoffe & Co.: Was steckt in der Milch?
Nährstoffe & Co.: Was steckt in der Milch?
Warum Milch trinken und Milchprodukte essen?
Es gibt viele Gründe, warum Milch und Milchprodukte zur täglichen Ernährung dazugehören: Sie enthalten viele wertvolle Nährstoffe und davon profitieren wir in jedem Alter. Die Ernährungswissenschaft zeigt immer wieder, dass Milch und Milchprodukte wegen ihrer Nährstoffvielfalt entscheidend zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung beitragen. Die Empfehlungen der Lebensmittelpyramide lauten deshalb: Geniesse täglich drei Portionen Milch und Milchprodukte.

Mehr zu den Empfehlungen der Ernährungspyramide
Das alles steckt in der Milch.
Milch und Milchprodukte sind nicht nur nährstoffreich, jeder Nährstoff erfüllt im Körper auch spezifische Aufgaben.
Kurz & bündig – die wichtigsten Aufgaben:
- Neben der Versorgung mit hochwertigem Protein und besonderen Fettsäuren sind Milchprodukte besonders wichtig für unsere Versorgung mit Mikronährstoffen.
- Mit Mikronährstoffen sind die diversen Vitamine und Mineralstoffe (z. B. Eisen und Kalzium) gemeint, die für viele lebensnotwendige Funktionen in unserem Körper verantwortlich sind. Milch und Milchprodukte enthalten eine grosse Bandbreite davon. Allen voran Kalzium, das u. a. beim Wachstum und der Stabilität unserer Knochen eine wichtige Rolle spielt.
- Vitamin D, Zink und Milchsäure helfen dem Körper, das Kalzium aus der Milch aufnehmen zu können – praktisch, dass auch diese gleich von Natur aus in der Milch vorkommen.
Hier weitere Infos zu den Nährstoffen der Milch im Detail:
8 Nährstoffe der Milch & ihre Funktionen

Wie viel Milch und Milchprodukte sind empfohlen?
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung (SGE) empfiehlt für Erwachsene drei Portionen Milch und Milchprodukte pro Tag.
Eine Portion entspricht:
- 2dl Milch
- 150–200g Joghurt/Quark/Hüttenkäse/andere Milchprodukte
- 30g Halbhart-/Hartkäse
- 60g Weichkäse
Täglich wird zusätzlich eine Portion eines proteinreichen Lebensmittels empfohlen, z. B. 30g Halbhart-/Hartkäse, 60g Weichkäse oder 150-200g Quark/Hüttenkäse. Diese Proteinportion kannst du auch in Form von Fleisch, Fisch, Eiern oder pflanzlichen Proteinquellen zu dir nehmen. Die Abwechslung machts.
Gesund und nachhaltig?
Fragst du dich, ob Milch und Milchprodukte zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung dazugehören? Die Antwort lautet ja. Vielleicht hast du schon mal von einer pflanzenbasierten Ernährung gehört. Sie kombiniert gesundes und nachhaltiges Essen. Einerseits erhält der Körper alle Nährstoffe, die er braucht, und gleichzeitig trägst du dazu bei, dass die Umweltbelastung durch die Ernährung gesenkt wird. Und ja, Milch und Milchprodukte sowie alle anderen Lebensmittelgruppen haben in einer pflanzenbasierten Ernährung Platz – die Menge entscheidet.

Mehr zur pflanzenbasierten Ernährung erfahren
Milch und Milchprodukte gehören zur Schweiz dazu.
Möchtest du mehr darüber erfahren, wieso in der Schweiz neben pflanzlichen Lebensmitteln auch tierische Lebensmittel wie Milch und Milchprodukte zu einer nachhaltigen Ernährung dazugehören? Die Kurzfassung: Die Schweiz ist ein Grasland, denn 81% der landwirtschaftlich genutzten Flächen sind Gras. Gleichzeitig eignet sich aber nur ein kleiner Teil der Landwirtschaftsflächen für den Ackerbau. Auf den Wiesen und Weiden wachsen dank hoher Niederschlagsmengen Gras, Klee und Kräuter besonders üppig. Unsere Kühe veredeln das für den Menschen unverdauliche Gras in hochwertige Milch und dank der graslandbasierten Fütterung entsteht wenig Konkurrenz zum Ackerbau. In der Schweiz ist die Milchproduktion somit standortgerecht und die feinen Milchprodukte sind das ganze Jahr über regional verfügbar.

Grasland Schweiz: Darum ist die Milchproduktion bei uns sinnvoll.
Milch fürs Ohr
Abonnier den Swissmilk-Podcast auf Spotify, Apple Podcast oder Deezer.
Quellen zum Thema