Tierische & pflanzliche Proteine: Der Mix machts.

back to top
Pflanzenbasiert essen

Tierische & pflanzliche Proteine: Der Mix machts.

Fragst du dich, ob du tierische Proteine einfach durch pflanzliche Proteine ersetzen kannst? Erfahre, warum Ernährungs- und Umweltexpertinnen und -experten eine bewusste Auswahl von pflanzlichen und tierischen Proteinquellen empfehlen.

Warum deine Proteinwahl wichtig ist.

Alles, was du einkaufst, wirkt sich direkt auf die Umwelt aus. Und alles, was du isst, beeinflusst deinen Körper und die Gesundheit. Super, wenn du vermehrt pflanzenbasiert essen möchtest. Damit hast du eine gute Wahl getroffen. Der Umwelt zuliebe solltest du den Fokus auf mehr pflanzliche Nahrung legen und deinen Fleischkonsum auf ein empfehlenswertes Mass reduzieren.

Pflanzenbasiert essen

Mehr zur "plant based" Ernährung erfahren.

Proteine: Nur gemeinsam sind sie stark.

Warum nicht gleich komplett auf tierische Produkte verzichten? Unsere Meinung: Nein, denn das wäre nachweislich weder für unseren Planeten sinnvoll noch langfristig empfehlenswert für dich. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass Kombinationen von tierischen und pflanzlichen Proteinquellen für den Körper immer von grösstem Nutzen sind. Dabei spielt es keine Rolle, ob du die Proteinkombi innerhalb einer Mahlzeit oder innerhalb eines Tages zu dir nimmst. Somit kannst du dein Essen flexibel gestalten – z. B. in Form einer vegetarischen Mahlzeit mit Milchprodukten oder einer pflanzenbasierten Mahlzeit ergänzt mit Fleisch, Geflügel oder Fisch.

Umwelt

Deshalb ist Schweizer Milch nachhaltig.

Wähle den richtigen Proteinmix.

Bei der Proteinauswahl geht es nicht nur ums Eiweiss, sondern auch um die zusätzlich zahlreichen Inhaltsstoffe, die das jeweilige Nahrungsmittel mitliefert: Rotes Fleisch enthält Eisen und Vitamin B12, Milch und Milchprodukte versorgen dich mit Kalzium, Phosphor und Vitamin B6, Hülsenfrüchte wiederum tragen zur Versorgung mit Nahrungsfasern, Kalium und Vitamin B1 bei. Zusätzlich ergänzen sich die verschiedenen Proteine und damit erhöht sich die Eiweissqualität. Wenn du also in deinen Mahlzeiten pflanzliche und tierische Menübestandteile kombinierst, profitierst du maximal vom Nährstoffmix.

Gut kombiniert: drei Mahlzeiten mit super Proteinqualität

  • Süsskartoffeln kombiniert mit Kichererbsen und ergänzt mit Joghurt. Zum Rezept

  • Vollkornnudeln, grünes Gemüse und Mandeln kombiniert mit Poulet. Zum Rezept

  • Vollkornbrot, Randen und Frischkäse. Zum Rezept

Tierische Nahrungsmittel durch pflanzliche ersetzen?

Fragst du dich, ob du alle Nährstoffe aus tierischen Nahrungsmitteln durch pflanzliche ersetzen kannst? Nun, rein rechnerisch geht das. Das Kalzium aus der Milch kannst du durch solches aus Sesam und Broccoli ersetzen, das Eisen aus dem Fleisch durch solches aus Hülsenfrüchten etc. Bei dieser Rechnung werden aber zwei Aspekte nicht beachtet:

  1. Die Qualität der Verfügbarkeit: Kalzium aus Broccoli und Eisen aus Hülsenfrüchten sind um einiges schlechter verfügbar als das aus Milch und Fleisch.
  2. Die Menge: In einem Glas Milch stecken 250mg Kalzium. Die gleiche Menge Kalzium deckst du mit 500g Vollkornbrot, 300g Broccoli oder 150g Mandeln ab. Weder aus ökologischer noch aus gesundheitlicher Sicht ist es sinnvoll, so grosse Mengen an pflanzlicher Nahrung zu essen – um dann doch nicht den gleichen Effekt zu erzielen wie mit einem Glas Milch, einer kleinen Portion Fleisch oder einem Ei.

Vegetarisch und flexitarisch gut versorgt

Sowohl bei der flexitarischen als auch bei der vegetarischen Ernährung erreichst du durch die Kombination von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln eine qualitativ gute und ausreichende Nährstoffversorgung. Und bist weder auf Nahrungsergänzungsmittel noch auf teure Superfood-Produkte oder Vitaminsupplemente angewiesen.

Essen & Alltag

Vegetarisch essen – das solltest du beachten.

7 gute Proteinlieferanten

  • Milch und Milchprodukte

  • Fleisch

  • Geflügel

  • Fisch

  • Eier

  • Hülsenfrüchte

  • Tofu, Seitan, Tempeh

    Fragst du dich, wie viel du von den einzelnen Proteinlieferanten brauchst? Die Empfehlungen der Ernährungspyramide helfen dir.