
Schweizer Buttermilch
Schweizer Buttermilch
Fünf Fakten über Buttermilch.
Buttermilch entstand als Nebenprodukt bei der Butterherstellung. Die im Handel üblicherweise erhältliche Buttermilch hat einen leicht säuerlichen Geschmack. Aber es gibt sie auch süss.
1.Saure oder süsse Buttermilch
Buttermilch ist – wie der Name sagt – ein Nebenprodukt der Butterherstellung. Beim Schlagen des Rahms schliesst sich der Fettteil zu einer kompakten Masse zusammen und trennt sich von der flüssigen Buttermilch. Beim Buttern von Rahm, der mit Milchsäurebakterien angesäuert ist, entsteht saure Buttermilch. Wird Süssrahm verbuttert, entsteht süsse Buttermilch. Diese wird nachträglich angesäuert oder für die Nahrungsmittelproduktion weiterverwendet. Im Handel ist meist nur saure Buttermilch erhältlich. Die Pasteurisation sorgt für längere Haltbarkeit. Das Verbrauchsdatum steht auf der Packung.

Das perfekte Buttermilch-Rezept: Apfel-Streuselkuchen
- 1h20min
- Vegetarisch
2.Der figurbewusste Durstlöscher
Milch und Milchprodukte aus Schweizer Vollmilch liefern wertvolles Kalzium und Vitamin D. Beides sorgt für starke Knochen. Buttermilch versorgt den Körper mit wichtigen Mineralstoffen, Milcheiweiss, Milchzucker und wasserlöslichen Vitaminen. Die Milchsäurebakterien unterstützen die Verdauung und das Immunsystem. Schweizer Buttermilch ist fettarm und eignet sich als figurbewusster Durstlöscher.
3.In Babylon trank man Buttermilch.
Buttermilch ist ein beliebtes Erfrischungsgetränk. Sie wird seit über 4'500 Jahren als nahrhaftes Getränk geschätzt. Die alten Ägypter, Inder, Babylonier und Sumerer tranken Buttermilch.
4.Buttermilch auch ohne Laktose
Buttermilch kann aufgrund ihres Laktosegehalts Beschwerden auslösen. Eine laktosefreie Alternative ist bei Buttermilch nicht ohne Weiteres erhältlich. Indirekt sorgt die Buttermilch aber dafür, dass das "Hauptprodukt" Butter für die meisten Personen mit Laktoseintoleranz gut verträglich ist. Wegen des tiefen Wassergehalts von Butter ist nämlich auch der Milchzucker reduziert.

Laktose in Milch und Milchprodukten
5.Drei Portionen – heisst die Formel
Drei Portionen Milch und Milchprodukte pro Tag gelten für Kinder ab sieben Jahren und Erwachsene als ideal: 2dl Buttermilch entsprechen bei einem Erwachsenen einer Milchportion.

Milch-Know-how: Was steckt drin? Wie viel pro Tag?