
Symposium zu aktuellen Ernährungsthemen
Symposium zu aktuellen Ernährungsthemen
Knochen und Muskeln
Etwa 200 Einzelknochen bilden unser Stützgerüst. Sie sorgen nicht nur für Stabilität, sie beherbergen zudem essenzielle Nähr- und Mineralstoffe. Je besser die Knochen in jungen Jahren aufgebaut werden, desto länger profitieren wir auch im Alter von deren Kapital. Muskeln speichern körpereigenes Eiweiss, bewegen die Knochen und geben uns Kraft. Ähnlich wie Knochen schwinden ebenso die Muskeln, werden sie nicht genährt und mit Bewegung gestärkt. Am Symposium geben Expertinnen und Experten zwei wichtigen Elementen unseres Körpers eine Stimme und referieren aus unterschiedlichen Gesichtspunkten rund um Knochen und Muskeln.

Das Symposium wird mit 6 SVDE-Punkten honoriert.
Symposium am 29. August 2022
Swissmilk, die Organisation der Schweizer Milchproduzenten SMP, lädt in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Ernährungsberater:innen (SVDE) zum Symposium ein: Die Veranstaltung richtet sich an Ernährungsfachpersonen und findet am 29. August 2022 vor Ort im Berner Kursaal statt. Die Teilnahme wird mit 6 SVDE-Punkten anerkannt. Melden Sie sich gleich an!
In den Referaten wird das Thema des Symposiums aus verschiedenen Blickwinkeln angegangen. Ausserdem ist das Symposium bekannt und beliebt für sein reichhaltiges Frühstücksbuffet – auch dieses Element bietet eine tolle und zugleich genüssliche Chance für den Austausch zwischen Kolleginnen und Kollegen.
Programm
ab 8.00 | Anmelden am Empfang |
8.00-9.15 | Frühstücksbuffet und Erfahrungsaustausch |
9.15–9.30 | Eröffnung des Symposiums Susann Wittenberg (Swissmilk) und Daniel Gianelli (SVDE) |
9.30-10.15 | Dr. sc. nat. ETH Paolo Colombani, Consulting Colombani GmbH, Worb Bewertung pflanzlicher und tierischer Proteine |
10.15-10.25 | Bewegung mit Nadine Blum, UNIK Sports, Bern |
10.25-11.10 | Dr. med. Sigrid Jehle-Kunz, Osteoporosezentrum Hirslanden Klinik St. Anna AG, Luzern Diagnose, Prävention und Therapie der Osteoporose im Erwachsenenalter |
11.10-11.30 | Kaffeepause |
11.30-12.15 | Shima Wyss, Ernährungsberaterin SVDE, Spital Zofingen, Zofingen Bigorexie und andere Essstörungen im Sport und im Zusammenhang mit Knochengesundheit/-krankheit |
12.15-13.15 | Mittagessen |
13.15-14.00 | Daniel Angst, SWICA Gesundheitsorganisation, Winterthur Muskeln und Knochen im Sport |
14.00-14.10 | Bewegung mit Nadine Blum, UNIK Sports, Bern |
14.10-14.55 | Prof. Dr. Eckhard Schönau, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Köln (D) Prävention der Osteoporose im Kindesalter und weitere Knochenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter sowie ihre Therapie |
14.55-15.15 | Kaffeepause |
15.15-16.00 | |
16.00-16.45 | Dr. Samuel Mettler, Berner Fachhochschule Gesundheit, Bern Muskelaufbau und -abbau in Zusammenhang mit Ernährung |
16.45-16.55 | Schlusswort zum Symposium Susann Wittenberg (Swissmilk) und Daniel Gianelli (SVDE) |
(Programmänderungen vorbehalten) |
Das Programm wird durch sportliche Bewegungseinheiten abgerundet. Nadine Blum, Sportwissenschaftlerin von UNIK Sports in Bern, leitet Übungen zum Mitmachen an.
Das Detail-Programm wird so bald als möglich bekannt gegeben.
Das Symposium findet in deutscher Sprache statt und wird nicht übersetzt. Um den Papierverbrauch zu reduzieren, werden die Präsentationen nach dem Symposium elektronisch als PDF hier bereitgestellt.

Neuste Infos zum Symposium via Newsletter.
Veranstaltungsort
Das Symposium findet im Kursaal Bern, Kornhausstrasse 3, statt. Den Kursaal erreicht man ab dem Hauptbahnhof Bern bequem zu Fuss oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Tram 9 in Richtung "Wankdorf Bahnhof" (fährt ca. im 6-Minuten-Takt), bis zur Haltestelle "Kursaal". Im Kursaal folgen Sie bitte der Signalisation. Reisezeit: ca. 15 Minuten.
Verpflegen
Die Verpflegung wird durch Swissmilk offeriert. Wir legen dabei Wert auf möglichst saisonale und regionale Produkte. Um Foodwaste zu reduzieren, dürfen Reste nach der Veranstaltung eingepackt und mitgenommen werden.
Teilnahmegebühr
Reguläre Teilnehmer:innen: CHF 90.–
Student:innen1: CHF 50.–
1Einen Scan vom am Symposium gültigen Studiausweis bitte via Mail direkt nach der Anmeldung an symposium@swissmilk.ch einreichen.
Melden Sie sich bis spätestens am 1. August an. Die Teilnehmerzahl im Kursaal ist begrenzt. Sie erhalten direkt nach der Anmeldung die Zahlungsinformation/Rechnung und Teilnahmebedingungen.
Anmelden
Allgemeine Geschäftsbedingungen / AGB
Anmeldung
Teilnahmebedingungen
Abmeldung/Nichtteilnahme
Absage/Stornierung
Urheberrechte
Häufig gestellte Fragen / FAQ
Was tue ich, wenn ich ein Problem habe, mich mit dem Online-Formular anzumelden?
Wie und wann erhalte ich die Symposiums-Unterlagen?
Ich weiss nicht mehr, ob ich mich angemeldet habe und/oder ob ich die Teilnahmegebühr eingezahlt habe!
Ist die Veranstaltung vor Ort Covid-19-konform?
Was passiert, wenn die Veranstaltung aufgrund von behördlichen Anordnungen nicht vor Ort durchgeführt werden darf?
Symposiumverantwortliche

Susann Wittenberg
Projektleiterin Beeinflusser:innen – Ernährungsfachleute

Conny Studer
Archiv
Im Archiv finden Sie Präsentationen und Abstracts von namhaften Fachleuten zu den unterschiedlichsten Gesundheitsthemen, die mit der Ernährung in Zusammenhang stehen. So können Sie sich zum Beispiel PDFs über Ernährungstrends, Fettlebererkrankung, Intoleranzen und Allergien, aber auch zur Sporternährung oder Kinderernährung herunterladen.
Die Verwendung der Präsentationen und Abstracts ist nur für den privaten Gebrauch erlaubt. Die Vervielfältigung und/oder Verbreitung der Unterlagen im Ganzen oder in Teilen ist in jeglicher Form auf jedem Medium untersagt.
2021: Nachhaltig und pflanzenbasiert essen
2021: Darmgesundheit 2.0
2019: Länger gesund leben – der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
2018: Ernährung von Kindern und Jugendlichen
2017: Darmgesundheit
2016: Ernährungstrends
2015: Nichtalkoholische Fettleberkrankung
2014: Nahrungsmittelunverträglichkeiten
2013: Sport und Ernährung
2012: Gewicht und Übergewicht bei Kindern
2011: Intoleranzen und Allergien
2010: Gender Food
2009: Ernährungserziehung
2008: Fette und Öle