
Symposium zu aktuellen Ernährungsthemen
Symposium zu aktuellen Ernährungsthemen
Darmgesundheit 2.0
Das intestinale Mikrobiom macht den grössten Teil des menschlichen Mikrobioms aus. Es beherbergt ungefähr 2–3 kg Bakterien rund 1000 verschiedener Spezies. Bereits bei der Geburt und in den ersten Lebensjahren prägt die Mutter die Besiedelung des Mikrobioms ihres Kindes stark. Im Erwachsenenalter spielen Ernährung, Lebensstil, Medikamente, Erkrankungen, Stress usw. bei der Entwicklung des Mikrobioms eine tragende Rolle. Das noch junge Forschungsfeld bringt laufend neue Erkenntnisse zu den Zusammenhängen zwischen Mikrobiom und Krankheiten bzw. der Gesundheit – und zeigt auch, dass wir erst die Spitze des Eisbergs kennen.

Symposium am 18. Januar 2021
Swissmilk, die Organisation der Schweizer Milchproduzenten SMP, lädt in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Verband der Ernährungsberater*innen SVDE zum Symposium ein: Die Veranstaltung richtet sich an Ernährungsfachpersonen und fand am 18. Januar 2021 als Webinar statt. In den Referaten wird das Thema des Symposiums aus verschiedenen Blickwinkeln angegangen. Die Teilnahme wird mit 6 SVDE-Punkten anerkannt.
Programm
ab 09.00 | Online-Zuschaltung der Teilnehmer*innen |
09.15-09.25 | Eröffnung des Symposiums: Susann Wittenberg (Swissmilk) und Daniel Gianelli (SVDE) |
09.25-10.15 | Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, Zentrum für Gastroenterologie und Hepatologie AG Zürich, über die Entstehung und die Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota. |
10.15-10.30 | Bewegung mit Nadine Blum, UNIK Sports, Bern |
10.30-11.20 | Prof. Dominik N. Müller, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin Berlin, über Darmbakterien und Herzgesundheit. |
11.20-11.40 | Pause |
11.40-12.30 | Prof. Dr. Undine Lang, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, über das Mikrobiom und die Psyche. |
12.30-13.30 | Mittagspause |
13.30-14.20 | Dr. Barbara Walther, Agroscope: Mikrobielle Systeme von Lebensmitteln, über fermentierte Lebensmittel und Milchprodukte und ihre gesundheitliche Wirkung. |
14.20-14.35 | Bewegung mit Nadine Blum, UNIK Sports, Bern |
14.35-15.25 | Dipl. oec. troph. Hans-Helmut Martin, UGB (Verband für Unabhängige Gesundheitsberatung) – Akademie Wettenberg/Gießen über die Arten, die Wirkung und Empfehlungen zu Nahrungsfasern. |
15.25-15.45 | Pause |
15.45-16.35 | Anna Maria Bramböck ERB MSc in Health Science Education, Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, über Probiotika. |
16.35-16.45 | Abschluss des Symposiums: Susann Wittenberg (Swissmilk) und Daniel Gianelli (SVDE) |
(Programmänderungen vorbehalten) |
Referate
Die Verwendung der Präsentationen und Abstracts ist nur für den privaten Gebrauch erlaubt. Die Vervielfältigung und/oder Verbreitung der Unterlagen im Ganzen oder in Teilen ist in jeglicher Form auf jedem Medium untersagt/verboten.
Das Symposium findet in deutscher Sprache statt und wird nicht übersetzt. Um den Papierverbrauch zu reduzieren werden die Abstracts vor dem Symposium und die Präsentationen nach dem Symposium elektronisch hier bereitgestellt.

Aktuelle Infos zum Symposium via Newsletter.
Unser Darm ist ein fabelhaftes Wesen voller Sensibilität, Verantwortung und Leistungsbereitschaft.
Teilnahmegebühr
Reguläre Teilnehmer*innen: CHF 90
Student*innen1: CHF 50
1Einen Scann vom am Symposium gültigen Ausweis bitte via Mail direkt nach der Anmeldung an symposium@swissmilk.ch einreichen.
Anmeldeschluss: 4. Januar 2021. Sie erhalten direkt nach der Anmeldung die Zahlungsinformation und Anmeldebedingung.
Symposiumverantwortliche

Susann Wittenberg

Archiv
Im Archiv finden Sie Präsentationen und Abstracts von namhaften Fachleuten zu den unterschiedlichsten Gesundheitsthemen, die mit der Ernährung in Zusammenhang stehen. So können Sie sich zum Beispiel PDFs über Ernährungstrends, Fettlebererkrankung, Intoleranzen und Allergien aber auch zur Sporternährung oder Kinderernährung herunterladen.
Die Verwendung der Präsentationen und Abstracts ist nur für den privaten Gebrauch erlaubt. Die Vervielfältigung und/oder Verbreitung der Unterlagen im Ganzen oder in Teilen ist in jeglicher Form auf jedem Medium untersagt/verboten.
2019: Länger gesund leben – der Einfluss der Ernährung auf die Gesundheit
2018: Ernährung von Kindern und Jugendlichen
2017: Darmgesundheit
2016: Ernährungstrends
2015: Nichtalkoholische Fettleberkrankung
2014: Nahrungsmittelunverträglichkeiten
2013: Sport und Ernährung
2012: Gewicht und Übergewicht bei Kindern
2011: Intoleranzen und Allergien
2010: Gender Food
2009: Ernährungserziehung
2008: Fette und Öle