Verlockung Konsum
Verlockung Konsum
Konsumentscheide treffen
Konsum im kulturellen Vergleich
Konsumtrends und ihre Folgen
Unterrichtsplanung
Zeitbedarf: 3 Doppellektionen
Die Schülerinnen und Schüler... g.) können an Beispielen Konsumentscheidungen unter Berücksichtigung der finanziellen Möglichkeiten prüfen sowie Alternativen der Bedürfnisdeckung diskutieren (z.B. selber herstellen). f.) können an Beispielen die Verteilung von Gütern analysieren und Gründe für die Unterschiede erkennen | |
Die Schülerinnen und Schüler... a.) können Lebensstile vergleichen und Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschreiben (z.B. Eigentum, Gewohnheiten, Ressourcenverbrauch, Umgang mit Wahlfreiheit, Werthaltungen). b.) können unterschiedliche Einflüsse auf die Gestaltung des Konsumalltages erkennen und benennen, sowie deren Bedeutung für das eigene Konsumieren reflektieren (z.B. Marktangebot, finanzielle Ressourcen, Medien, soziales Umfeld). | |
Die Schülerinnen und Schüler... a.) können auf der Grundlage von Informationen (z.B. aktuelle Studien, Fachartikel, Zeitungsberichte) die Wirkung alltäglicher Konsumsituationen auf die Umwelt reflektieren (z.B. Ökobilanz). b.) können ökonomische, ökologische oder soziale Folgen des Konsums aus verschiedenen Perspektiven betrachten (z.B. Konsument:in, Produzent:in, Arbeitnehmer:in, Gesellschaft c.) können anhand des Produktlebenszyklus von Gütern aufzeigen, welche ökonomischen, ökologischen und sozialen Überlegungen in Konsumentscheidungen einfliessen. d.) können erklären, wie persönliche Entscheidungen Folgen des Konsums beeinflussen. | |
Die Schülerinnen und Schüler... b.) können ausgehend von Situation und Bedarf sowie den Konsumangeboten eine an Kriterien orientierte Kaufentscheidung ableiten. c.) können zu unterschiedlichen Konsumgütern und Situationen Informationen recherchieren und so relevante Kriterien für Kaufentscheidungen zusammenstellen. |