
Tag der Schweizer Milch
Tag der Schweizer Milch
Milch, Spiel & Spass an über 100 Standorten
Einmal im Jahr feiert Swissmilk schweizweit mit über 100'000 Besucherinnen und Besuchern den Tag der Schweizer Milch. Im Mittelpunkt: die Begegnung zwischen Milchproduzentinnen bzw. -produzenten und allen Interessierten zwischen Land und Stadt. So können gerade auch Kinder die Welt der Milch besser kennenlernen.
Insgesamt wurden auch dieses Jahr an über 100 Standorten schweizweit feine Milch ausgeschenkt. Vielerorts direkt durch die lokalen Milchproduzenten und -produzentinnen.
Vor Ort gab es aber nicht nur feine Gratis-Milch, sondern auch viel Spiel und Spass. Unter anderem konnten Besucher:innen einen Bauernhof mittels VR-Brille virtuell erkunden. Oder sie konnten sich an einer künstlichen Kuh endlich einmal im Melken üben.
Impressionen vom Tag der Schweizer Milch 2022
Standortkarte: Hier wurde 2022 Milch verschenkt.
3 Fakten zum Tag der Schweizer Milch
Fragst du dich, wie lange es den Tag der (Schweizer) Milch schon gibt oder warum wir ihn überhaupt feiern? Wir haben drei Facts für dich zusammengetragen.
1. Der Tag der Milch hat eine lange Tradition.
Der Internationale Milchwirtschaftsverband hat den Tag der Milch Anfang der 1950er-Jahre ins Leben gerufen. Gefeiert wurde er in vielen milchwirtschaftlichen Ländern an einem gemeinsam festgelegten Tag im Frühling – und das bis in die 1980er-Jahre. Bei uns in der Schweiz wurde z. B. viele Jahre lang ein "Milchgirl" gewählt, das im Laufe seines Amtsjahres diverse Auftritte hatte. Der Tag der Schweizer Milch ist da noch etwas jünger: Zum ersten Mal wurde er von Swissmilk 2009 organisiert.

Da gab es sie noch: die "Milchprinzessin" 2009.
2. Wir sollten einmal im Jahr die Milch feiern.
Die Milch ist auch heute noch eins der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Und gehört sowohl zu einer gesunden als auch zu einer nachhaltigen Ernährung dazu. Zusammengefasst: Milch verdient unsere Wertschätzung und einen Tag im Jahr, an dem dieses alltägliche Produkt im Mittelpunkt steht.
3. Vorbeischauen lohnt sich.
Hast du einfach Lust auf ein feines Glas Milch oder einen Milchdrink? Oder möchtest du mit Bäuerinnen und Bauern aus deiner Region ins Gespräch kommen? Sie können dir kompetent Antwort geben auf Fragen wie: Wo kommen meine Lebensmittel her und wie werden sie produziert? Der Besuch an einem der vielen Standorte lohnt sich am Tag der Schweizer Milch jedes Jahr so oder so.

Gaëlle Grosjean
Telefon 031 359 57 81