Global Dairy Trade: Internationale Milchpreise: Anstieg um 15 %
Auf der internationalen Handelsplattform Global Dairy Trade zogen die Preise in dieser Woche mit 15 % deutlich an und sind damit zum achten Mal in Folge gestiegen.
Berliner Milchforum: Milch steht in der Kritik als Ramschware mit schlechter Energiebilanz. Dabei hat Milch so viel Potenzial. Wie das ausgeschöpft werden kann, diskutierten Vertreter der Branche.
Äcker und Weiden voller Müll: So hemmen Mikroplastikteilchen das Grün
Mikroplastik senkt die Keimfähigkeit etwa von Gräsern. Forscher der Universität Rostock zeigen das am Beispiel Weidelgras. Die Partikel beeinflussen die Bodenstabilität, das Aggregatgefüge und die Bodenökologie.
Ende Januar steigt das IG-Milchbarometer gegenüber dem Vormonat um 1,6 ct/kg. Der Wert berechnet sich aus den Börsenkursen der zukünftigen zwölf Monate.
Mithilfe der Milchpreisabsicherung können Landwirte Einfluss auf ihre Milchpreisgestaltung nehmen. Wichtig ist, das notwendige Wissen zu haben. Das ife Institut in Kiel bietet Online-Seminare an.
Im Rahmen der DLG-Wintertagung am 11. Februar 2021 stand eines der Impulsforen unter dem Motto "Klimaneutrale Milchviehhaltung? Emissionsminderung im Fokus".
Seit Montag kosten sowohl Ammerländer Weidemilch als auch Ammerländer Biomilch im Einzelhandel 10 ct mehr je l. Das Geld soll den Milcherzeugern vollständig zugute kommen.
Bulgarien hat Anträge auf Anerkennung von "bulgarischem Joghurt" und "bulgarischem weissem Solekäse" als geschützte Ursprungsbezeichnungen (g.U.) gestellt.