Gebäude und Anlagen

Zweckmässige Gebäude erleichtern die Arbeit
Gebäude und Anlagen fachgerecht planen und einsetzen
Damit der Stall- oder Anlagenbau (z. B. Melk- und Milchkühlanlagen oder Futterlagerorte) den gewünschten Erfolg bringt, sollten im Vorfeld möglichst viele Informationen eingeholt und verschiedene Lösungen abgewogen werden. Dabei ist nebst dem tiergerechten Bau, der Sicherstellung der rationellen Arbeitserledigung auch die Umsetzung wirtschaftlicher Lösungen sehr wichtig. Ein besonderes Augenmerk ist auf den Unterhalt zu richten. Anlagen und Gerätschaften müssen den Anforderungen entsprechen. Dazu gibt es beispielsweise den Branchenstandard Melkanlagen. Damit werden die Anforderungen für die Installation und den Unterhalt von Melkanlagen festgelegt.
Branchenstandard Melkanlagen
Die Produzentinnen und Produzenten müssen für eine einwandfreie Funktionsweise der Melkanlagen sorgen. Die Servicearbeiten an den Melkanlagen müssen mindestens einmal pro Jahr und in Sömmerungsbetrieben mindestens einmal in zwei Jahren von einer Fachperson nach international anerkannten Normen durchgeführt werden. Es gibt einen Branchenstandard für die Installation und den Service von Melkanlagen, welcher im November 2021 auch von der SMP unterstützt aktualisiert wurde. Allerdings trägt diesen die Firma Lely bisher nur teilweise mit, weil sie bei der Aus- und Weiterbildung ein anderes Konzept hat. Deshalb hat die SMP bisher nicht mitunterzeichnet. Sie unterstützt aber die technischen Normen.
Die Unterlagen können Sie nachstehend herunterladen:
Fachinformationen
Schieber soll maximal 20 cm hoch sein
Streuströme aufspüren
Heisswasser zum halben Preis
Güllegrubenkontrolle
Ein Augenmerk auf Neubauten
Abdeckung von Güllelagern zur Reduktion von Emissionen
Gregor Blattmann ist dank seiner Biogasanlage ein energieunabhängiger Landwirt
Neue Förderungen für Fotovoltaik-Anlagen ohne Eigenverbrauch
8 Tipps & Tricks für die Photovoltaik
Durch Neubau in der Schuldenfalle
Vorkehren für Minusgrade
Luft ohne Zugluft
Entmistungsroboter allein genügen nicht
Anbinden oder laufen lassen?
Bewährte Praktiken im Energiebereich für landwirtschaftliche Gebäude
Förderprogramm "Wärmepumpenboiler"
Energiesparen leicht gemacht!
Mit dem Melkroboter z'Alp
Unfälle durch Güllegase vermeiden
Sofortmassnahmen Stromsparen
Laufställe für horntragende Milchkühe
So lassen sich Unfälle mit Güllegasen vermeiden
Den Laufhof eisfrei halten
Wer abseits bauen will, muss besonders gut planen
Milchviehställe jetzt aufrüsten?
Die Milchkammer - Visitenkarte Ihres Hofes
Brandschutz
Bei der Abwärme besteht Potenzial
Es gibt diverse Alternativen zu Stroh
Photovoltaik ist nur bei Eigenverbrauch rentabel
Was tun gegen rutschige Stallgänge?
Photovoltaik: Solarkapital vom Scheunendach nutzen
Stallhygiene: Sauber und rein soll es sein
Ammoniakemissionen reduzieren lohnt sich doppelt
Gülleunfälle vermeiden und im Ernstfall richtig reagieren
Durch gute Bauplanung alte Mängel im Stall beheben
Melken hinter Vorhang
Roboter vs. Melkstand: Welches System melkt günstiger?
Guter Rat gegen Ratten
Gülle richtig und emissionsfrei lagern
Glücklich mit automatischem Melksystem
Ein sauberer Stallboden für das Wohlbefinden der Kühe
Was regelmässig unterschätzt wird
Teures Nachspiel verhindern
Schlafen im Kalkstroh
Rinderställe richtig beleuchten
Notstrom dank Zapfwellen-Generator
Gesunde Klauen und wenig Emissionen dank Mistschieber
Rinderställe richtig beleuchten
Melkroboter werden zum Standard
Jetzt muss der Deckel drauf auf die Güllesilos
Wenn der Strom zum Problem wird
Unter Strom
Stallbelüftung (Dossier)
Rechnen sich Sensorsysteme?
Guter Sand, viel Stroh
Topheu ab Stock
Glatt und sauber
Die Bedienung und Wartung von Kälbertränkeautomaten
Bei Streustrom fliesst die Milch nicht
Baukosten sparen
Vorhang schützt den Roboter vor Bise
"Der Side-by-Side ist effizient"
Blauweisses Licht für weissen Saft
Verringerung der Ammoniakemissionen
Bequeme Unterlage für die Kuh
Gummimatten
Anbindestall optimieren
Güllelager: Zwei mögliche Systeme zur Ammoniak-Reduktion
Gewässerschutz: Irgendwann gilt es dann ernst, auch für Kälberiglus
Stallbau: So einrichten, dass es den Kühen bequem ist
Worauf stehen Ihre Kühe?
Welche Einstreu für Liegeboxen?
Vernebelungsanlagen für Kühe: Ja, aber...
Es steckt mehr darin
Statt melken am PC sitzen
Laufflächen mit 3% Quergefälle und Harnsammelrinne in Lauställen für Milchkühe
Kalkstrohmatratze steigert Leistung
Erneuerbare Energie vom Bauernhof
Erhöhter Fressbereich mit Fressplatzabtrennungen (Fressstände) für Milchkühe
Bauprojekte richtig aufgleisen
Laufflächen mit 3 % Quergefälle und Harnsammelrinne in Laufställen für Milchkühe
Landschaftsverträgliche Ställe
Käsereimilch mit Mellroboter - das geht
Gewässerschutz in der Landwirtschaft – ist mein Betrieb fit für die Kontrolle?
Erhöhter Fressbereich mit Fressplatzabtrennungen (Fressstände) für Milchkühe
Streuströme entdecken und beheben
Iglus sind Laufhöfe
Aus alt mach neu.
Günstiger zum Melkroboter.
Wenn Mensch und Maschine nicht zusammenpassen.
Schlauchlüftung erfrischt die Kühe.
Gute Luft - gesunde Kühe.
Mit guter Planung Baukosten sparen