Futterbau
Viel und qualitativ gutes Raufutter ergibt hohe Tierleistungen. Kraftfutter braucht es nur ergänzend, damit die Rationen ausgeglichen sind.

Futterbau ist wichtig für gute wirtschaftliche Ergebnisse
Fachgerecht Futter anbauen und konservieren
Der Futterbau hat einen hohen Stellenwert in der schweizerischen Landwirtschaft. Mit dem Futterbau wird standortgerecht möglichst viel und qualitativ gutes Futter auf dem Betrieb produziert und ein Teil auch für die Winterfütterung konserviert. Eine enge Verknüpfung besteht mit der Tierhaltung (Weiden), der Hofdünger-Wirtschaft sowie dem Natur- und Umweltschutz.
Laden Sie nachstehend Informationen herunter. Die Inhalte werden periodisch ergänzt.
Fachinformationen
Standardmischungen für den Futterbau Revision 2021–2024
Maisanbau: Es bleibt wirtschaftlich interessant
Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen 2021–2022
Güllenmähdli vermeiden
Streifenfrässaat rettet die Ernte
Maiswurzelbohrer aktiv aufhalten
Pflugloser Maisanbau hat sich bewährt
Maissaat ohne Körnlipicker
Landwirte und Lohnunternehmer halten die Gülle-Nährstoffe im Kreislauf
Konfliktpotenzial Geruch: Darf man am Wochenende güllen?
Sorghum: Wie eine exotische Kultur für den Schweizer Futterbau interessant wird
Johanniskraut und Jakobskreuzkraut: Zwei Giftpflanzen, die nicht auf Ihre Weide gehören
Zäune lassen wenig Spielraum offen
Wir wagen es mit der Sojabohne
Vorsicht, giftig!
Trittschäden vermeiden
Mischung macht den Erfolg
Eiweiss selber produzieren?
Einarbeiten der Gülle vermeidet Ammoniakverluste
Die Vielfalt der Mäusebekämpfung
Dank Wiesen-Übersaaten zu mehr Gras
Gülle: Das gilt es beim Düngen mit "braunem Gold" zu beachten
Maissilage: Neue Sorten bleiben länger grün
Wer rechnet - der weidet
Viel Gras gibt viel Milch und Fleisch
Damit das braune Gold gut fliesst
Feuchte Silage wird besser verdichtet
Auf Kurzrasenweide 6 bis 7 cm
Das Weide-ABC für eine gute Saison
Sitzstangen helfen Greifvögeln
Maiszünsler: Mehr Dreck im Silo
9 Tipps: Wiesen und Weiden einwintern
Im Wurzelraum Humus fördern
Kunstwiese: Leitfaden zur Sortenwahl
Säen oder warten?
Woher kommen die Nährsstoffe?
Viel Weidegang für dichte Grasnarbe
Die Düngung macht die Qualität
Güllen, wenn das Gras wächst
Das Weide-ABC für eine gute Saison
Sommertrockenheit: Wiesen erholen sich gut
Sauberes Gras und saubere Luft beim Güllen
Problempflanzen im Alpgebiet