Betriebsführung

Buchhaltung, Kennzahlen, Strategie, Arbeitsorganisation, Investitionen usw.
Betrieb fachgerecht führen
Es ist wichtig, sich über die Ausrichtung des Betriebes Gedanken zu machen und sich mit Kollegen und Kolleginnen auszutauschen.
Anforderungen
Neben den Arbeiten wie Aufzeichnungen, Belege prüfen und ablegen, Anträge für Direktzahlungen einreichen, Buchhaltung führen usw. gilt es auch, die strategische Ausrichtung des Betriebs zu prüfen und Planungen vorzunehmen. Strategische Führung des Betriebs heisst, Stärken und Schwächen mit Blick nach innen und aussen zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten abzuleiten und umzusetzen. Sofern zinslose Darlehen des Kantons (BAK, landwirtschaftliche Kreditkasse) beantragt werden, muss ein betriebswirtschaftlicher Abschluss vorgelegt werden können.
Kostenrechner
Mit dem Kostenrechner können die Produktionskosten Milch grob berechnet und Vergleiche mit anderen Betrieben erstellt werden. Der Kostenrechner soll helfen, die Milchproduktionskosten des eigenen Betriebs zu kennen, zu analysieren und wo immer möglich diese zu optimieren. Für weitergehende Berechnungen sind detaillierte Buchhaltungsdaten und eine Vollkostenrechnung notwendig. Die Beratung hilft weiter.
Erstellt wurde der Kostenrechner von der Agridea Lindau. Finanziert wurde er von der SMP. Periodische Aktualisierungen (vor allem Vergleichswerte) nimmt die Agridea Lindau vor.
Fachinformationen
Laden Sie nachstehend Informationen herunter. Die Inhalte werden periodisch ergänzt.
Ist Veganismus ein Wohlstandsphänomen?
Welche Versicherung ist nötig? Welche nicht?
Sicherheit geht vor
Mit Gewinn oder Verlust veräussern
Die nächste Generation übernimmt
Geht es meinem Betrieb gut?
Ablauf Hofübergabe
Was kostet das Mähen?
Mehr aus der Milch machen
Hofübernahme "auf Bewährung"
Faktenblatt Rindviehhaltung
Was gilt neu im ÖLN?
Wer weniger schuldet, ist flexibler
Betriebsgemeinschaft: "Ich fühle mich freier ohne BG"
Wer richtig plant, bleibt immer flüssig
Eigene Remontierung oder Zukauf? – Eine Überlegung wert
Es braucht fundierte Zahlen
Betriebszweiggemeinschaft BZG: Fünf-Tage-Woche dank Gemeinschaftsstall
Erfolg mit der Milchproduktion: Welches Leistungsniveau passt?
Weitblick ist Chefsache
Wege aus dem finanziellen Engpass
Nicht nur auf eine Karte setzen
Rechnen bis es passt
Die Tücken eines Kleinbetriebes
Jahresabschluss vorbereiten
Zusammenarbeit in der Landwirtschaft
Das Einmaleins des Gleichgewichts
Kühe melken, Kälber tränken - Ein Modell mit Zukunft
Kooperationen
Die Aufzucht geht ausser Haus
Soziale Absicherung: Das sollten Sie bei der Vorsorge beachten
Investitionen: Auf Pump leben ist langfristig fatal
Vorsorgen heisst planen
Zu hohe Pachtzinse: Wehren Sie sich!
Warum die Rechnung für Grosse oft nicht aufgeht
"Man hat das Recht, dabei zu sein"
Hofübernahme frühzeitig planen
Arbeitsverträge erleichtern den Alltag
Wer genau rechnet, verdient mehr
Kosten senken
Damit man bei der ÖLN-kontrolle gut schlafen kann
Landwirte müssen Kosten im Griff haben
Brandschutz: Sind Sie vorbereitet ?
Maschinen überbetrieblich nutzen: Was darf es kosten ?
Geld & Versicherung
Um einen Milchproduktionsbetrieb führen zu können, müssen auch Geld- und Versicherungsfragen geklärt werden. Ersatz- Erweiterungs- und Rationalisierungsinvestitionen können nur getätigt werden, wenn ein Anteil Eigenmittel vorhanden ist.
Um einen Milchproduktionsbetrieb führen zu können, braucht es finanzielle Mittel und Absicherung über Versicherungen. Bei Investitionen sind Tragbarkeitsrechnungen notwendig und die Geldgeber verlangen in der Regel Sicherheiten. Versicherungsprämien sind ein wesentlicher Kostenfaktor. Deshalb gilt es, sich möglichst neutral beraten zu lassen.
Übersicht Versicherungen
-
Sach- und Vermögensversicherungen
- Gebäudeversicherung
- Mobiliarversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Fahrzeuge
- Betrieb
- Kaskoversicherung
- Viehversicherung
- Hagelversicherung
-
Personenversicherungen
- AHV, IV, EO, Familienzulagen, Arbeitslosenversicherung für Angestellte
- Berufliche und Private Vorsorge
- Krankenversicherung
- Unfallversicherung
Beratung & Rechtshilfe
Im Umfeld der Milchproduzenten gab es in den vergangenen Jahren einen enormen Wandel. Wie erhalten Leiter und Leiterinnen von Milchbetrieben Unterstützung für die Betriebsoptimierung?
Das Umfeld für die Milchviehbetriebe ist sehr anspruchsvoll geworden. Mit der Marktliberalisierung wird zwar die Freiheit der einzelnen Produzentenfamilie grundsätzlich breiter als früher. Gleichzeitig steigt aber die Eigenverantwortung, die Milcherzeugung und -vermarktung auf der für die Zukunft richtigen Schiene zu halten, also wettbewerbsfähig zu werden oder zu bleiben, enorm an.
Informationen zur Beratung herunterladen:
Die Beratungsdienste der Kantone und die Agridea bieten den Bauernfamilien Entscheidungsgrundlagen und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Sie beraten individuell in allen technischen und wirtschaftlichen Belangen der Betriebsführung. Der Schweizerische Bauernverband und einzelne regionale Bauernverbände bieten Treuhanddienstleistungen an.
Die Milchproduzentenorganisationen geben Auskünfte und können Beratung vermitteln.