Tierhaltung

Milchviehhaltende lieben ihre Tiere
Tiere fachgerecht halten
Die art- und tiergerechte Fütterung ist die Grundlage für gesunde und leistungsfähige Tiere. Saubere, gut belüftete, geräumige und helle Ställe sowie trockene Liegeplätze sind das A und O einer fachgerechten Tierhaltung. Ein optimales Stallklima, gute Stallhygiene sowie gesunde und gepflegte Tiere sind wichtig für eine qualitative und wirtschaftliche Milchproduktion. Fehlerhafte Milch kommt nicht in Verkehr. Mit regelmässiger Kontrolle der Euter kann einwandfreie, zellarme Milch sichergestellt werden. Im Notfall werden Tierarzneimittel gezielt und fachgerecht eingesetzt.
Kometian
Die Schweizer Milchproduzenten SMP unterstützen den Verein Kometian als Co-Hauptsponsor. Die beiden Partner wollen gemeinsam die Gesundheit der Nutztiere fördern und den Einsatz von Antibiotika in der Milchproduktion reduzieren. Damit wird ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen mit hoher Priorität gefördert und ein Beitrag für ein gutes Image für Schweizer Milch und Milchprodukte geleistet.
Fachinformationen
Whiteboards im Kuhstall
Wann besteht eine Gefahr durch Clostridien?
Tricks bei Kälberdurchfall
Spione im Stall
Sauber gebadet
Rund ums Abkalben
Richtig vorbeugen gegen Milchfieber
Q-Fieber im Rinderbestand
Die Dosis macht das Gift
Mutter-Kind-Gruppe
Mit den richtigen MLP-Kennzahlen zu mehr Erfolg
Mehr Milch, weniger Kälbergrippe
Längere Zwischenkalbezeit höhere Lebensleistung
Körnermais ergänzt die "Zuckerbombe" Heu
Präventiver Schutz vor Durchfallerregern
Mit Hochdruck gegen Keime
Gebärmutter: Aus für jede achte Kuh
Galtviertel entstehen oft erst beim Milcheinschuss
Galtkühe kosten nicht, sie zahlen sich aus
21 Tage für 54 Sekunden Brunstzeichen
Frische Luft für die Kleinsten
Klumpen warnt vor Millionen Zellen
Ein Kampf an vielen Fronten
Die vorbeugende orthopädische Klauen pflege
2 cm Stroh, halbes Schwielen-Risiko
Was es braucht, damit sich die Kuh im Stall wohl fühlt
Kälber brauchen Aufmerksamkeit, Liebe und Fürsorge
Lahmheit bei Milchkühen
Mit Melkroboter lernt Landwirt die Kühe kennen
Salmonellose
Treiben statt locken
Vollweide und Kiwi-Cross: Weniger Milch, aber mehr Gehalt(e)
Eutergesundheit und Melkroboter
Mortellaro erfolgreich bekämpfen
Der Kälbergesundheitsdienst schaut genau hin: Alles klar beim Wasser im Kälberstall?
Schlupfwespen versus Fliegen
Tendenzen in der Rinderzucht: Mehr Milch ist nicht das Wichtigste
Der Rindergesundheitsdienst empfiehlt: Klauendesinfektion entweder ganz oder gar nicht
Ketose vermeiden: Galtkühe richtig füttern und halten
Kalzium-Mobilisation beugt Festliegen bei Milchkühen vor
Die Körpersignale der Kälber lesen
Neospora caninum: So schützen Sie Ihre Kühe vor dem verbreiteten Weideparasiten
Kuh streikt, wenn der Bauer stresst
Wie verhindere ich Kokzidiose bei Kälbern?
Wie sich Hitzestress auswirkt
Wie bleiben meine Kälber auch im Winter gesund?
Was passiert im Sommer mit den Zellzahlen?
Vorsicht, wenn es schäumt im Pansen
Trockenstellen: Was bietet der Melkroboter?
Salmonellen? Nein Danke!
Rohfaser heizt den Pansen auf
Punktgenau besamen
Weideparasiten nachhaltig im Griff haben
Mortellaro'sche Krankheit und Heu
Eutergesundheit
Milchfieber kostet 200 bis 300 Franken
Maul- und Klauenseuche (MKS)
Blitzblank
Überleben der Kühe akut gefährdet
Ketose: Erkennen, messen, behandeln, vorbeugen
Vollmilch geben, Milchpreis heben
Hilfe, Mykoplasmen!
Viel Milch hilft viel
Achtung, Grippe!
Hohe Zellzahl: Bis 2,9 kg weniger Milch
Den Tatsachen ins Auge sehen!
Galtkühe nicht auf Diät setzen
Kleine Mengen, grosse Wirkung
Eine intensive Aufzucht zahlt sich aus
Freiwillige Wartezeit: Wann mit dem Besamen beginnen?
Augen auf im Kälberstall
Hitze kann auf die Klauen schlagen
Wie verhindere ich einen Labmagenverlagerung?
Ziemlich beste Freunde
Rotwild überträgt Rindertuberkulose
Zusammenleben: Wenn man sich nah ist
Rindergesundheitsdienst: Eutergesundheit mit Melkroboter
Rinderaufzucht: Der Schlüssel zum Erfolg
Kälber: Ziemlich beste Freunde
Kälbergeburt: Richtig ausziehen
Gutes Heu lässt den Pansen wachsen
Euterschutz: Wo macht es Sinn?
Eutergesundheit mit Melkroboter
Die Fliegenbekämpfung beginnt früh
Hypomagnesämie vorbeugen
Was können Sie richtig machen, dass Sie auch solche vitalen Kälber im Stall stehen haben?
Das Weidegefühl
Trockene Klauen - gesunde Klauen
Strategische Bekämpfung innerer Parasiten
optiKuh - Robuste Kühe mit hoher Futteraufnahme
Mehr als eine rote Wunde
Mortellaro - erfolgreich bekämpfen
Die Probleme beginnen ganz unten
Hier stinkt's mir!
Ein Wettlauf mit der Zeit
Gesunde Kälber wachsen schneller
Galtzeit ohne Trockensteller
Ein uraltes Heilmittel gegen Durchfall
Zwischenkalbezeit: Das Warten lohnt sich.
Mehr Tierwohl durch mehr Milch
Kälber und Milchkühe auf der Weide
Hinkt die Kuh, ist sie eingeschränkt transportfähig
Früherkennung und richtig Handeln bei Kälberkrankheiten
Das Nährstoffkonto entlasten
Was steckt hinter Kälberdurchfall?
Impfen in der Kälbermast.
Flechten - mehr als Schönheitsfehler.
Vorsorge beginnt im Klauenstand.
Die Geburt beim Rind.
Biosicherheit: Sicher ist sicher.
Muttergebundene Kälberaufzucht: Wieder Kontakt zur Kuh?
Vermarktung von Milch aus kuhgebundener Aufzucht.
Zuchtziele.
Kräuter-Wissen für die Tiere nutzen.
Hohe Temperaturen und hohe Milchleistung - geht das?
Hohen Zellzahlen im Sommer vorbeugen.
Hitze stresst die Klauen.
Merkblatt Gefrierpunkt
Die Geburt: Der Start ins Leben.
Die richtige Kondition für ein langes Leben.
Die fünf Phasen der Geburt beim Rind.
Viel Milch für gesunde Kälber.
Für Abkühlung und gutes Futter sorgen.
Fremdkörper im Kuhmagen - Was tun?
Ursachen gestörter Fruchtbarkeit.
UVC-Licht im Kälberstall.
Stressfrei durch den Sommer.
Schnell handeln bei Durchfall.
Tierhaltung: Lösen Sie sich von alten Zöpfen.
Nur alle 500 Tage ein Kalb?
Neun heisse Tipps für Hitzetage.
Mit Kügeli zu gesünderen Tieren.
Milchfettgehalt nicht abstürzen kassen.
Mastitis: Euter retten.
Kampf gegen Antibiotikaresistenzen.
Wurmbefall bei Rind- und Kleinwiederkäuer.
Klauengesundheit: Dermatitis digitalis ─ gestern, heute, morgen.
Ketose mit guter Kondition vermeiden.
Wie geht man gegen Ohrenentzündungen vor.
Wenn die Ohren schmerzen.
Kälber: Was gibt's da zu husten?
Kälber: Die Lebensversicherung.
Kälber: Extensive Aufzucht ist ein Misserfolg.
Gute Versorgung der Kälber mit Vitaminen und Mineralstoffen.
Hohen Zellzahlen im Sommer vorbeugen.
Gleiche Heilungschancen bei selektiver Mastitistherapie.
Fliegen bekämpfen bevor sie da sind.
Fit zum Abkalben.
Die Stallapotheke.
Der Pansen wirkt wie ein Ofen.
Die fite Kuh.
Kälberklauen stets trocken halten.
Euterödeme sind nicht immer harmlos.
Bedarfsgerecht füttern mindert Emissionen.
Alternativmedizin: Eine Portion Mut gehört dazu.
Alternativen für Antibiotika gibt es.