Tierhaltung

Tiergerechte Fütterung und optimale Tierhaltung ergeben hohe Tierleistungen. Täglich gilt es, die Tiere zu beobachten, die Beobachtungen richtig zu interpretieren und die nötigen Massnahmen zu treffen.
Milchviehhaltende lieben ihre Tiere

Milchviehhaltende lieben ihre Tiere

Tiere fachgerecht halten

Die art- und tiergerechte Fütterung ist die Grundlage für gesunde und leistungsfähige Tiere. Saubere, gut belüftete, geräumige und helle Ställe sowie trockene Liegeplätze sind das A und O einer fachgerechten Tierhaltung. Ein optimales Stallklima, gute Stallhygiene sowie gesunde und gepflegte Tiere sind wichtig für eine qualitative und wirtschaftliche Milchproduktion. Fehlerhafte Milch kommt nicht in Verkehr. Mit regelmässiger Kontrolle der Euter kann einwandfreie, zellarme Milch sichergestellt werden. Im Notfall werden Tierarzneimittel gezielt und fachgerecht eingesetzt.

Kometian

Die Schweizer Milchproduzenten SMP unterstützen den Verein Kometian als Co-Hauptsponsor. Die beiden Partner wollen gemeinsam die Gesundheit der Nutztiere fördern und den Einsatz von Antibiotika in der Milchproduktion reduzieren. Damit wird ein wichtiges gesellschaftliches Anliegen mit hoher Priorität gefördert und ein Beitrag für ein gutes Image für Schweizer Milch und Milchprodukte geleistet.

Fachinformationen

  • Betriebsblindheit im Kuhstall: Wenn der Alltagstrott zur Kostenfalle wird

  • Gegen Hitzestress Lüfter ab 10 Grad dauerhaft einschalten

  • Gegen die Schmerzen von Kühen und Kälbern

  • Was ist zu tun, wenn ein Kalb partout nicht trinken will?

  • Wissenswertes rund ums Trockenstellen

  • Wie man mit Rindern spricht

  • Technische Weisung über den Tierschutz bei Rindern

  • Von Fall zu Fall

  • Schritt für Schritt zur erfolgreichen Besamung

  • Schmerzmanagement bei Kälbergrippe

  • Kälber einstallen

  • Kälberdurchfall: Kryptosporidien im Fokus

  • Gefahr: Kälbernase im Ammoniaksee

  • Festliegende Rinder sind immer ein Notfall

  • Der Einsatz der Testschale

  • Die Klauen tragen die Milch

  • Trockenstellen ohne Antibiotika – wie geht das? Dies war das Thema des ersten RGS-Webinars im neuen Jahr

  • Gesunde Klauen

  • «Klauenpflege nach Bürgi» setzt sich durch

  • Wichtig und effektiv für die Gesundheit: Was die Impfung der Kälber bewirkt

  • Kräuter können helfen

  • Was tun, wenns im Herbst die Kühe bläht?

  • Was beeinflusst das Laufverhalten am Melkroboter?

  • Ursachen für schlechte Euter- , gesundheit: und Milchqualität

  • Subklinische Mastitis erkennen und behandeln

  • Stoffwechselprobleme: Entscheidend ist die Galtphase

  • Positive Erfahrungen mit längerem Melken

  • Mutter- und ammengebundene Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung

  • Top-Aufzucht für Abkalben mit 600 kg

  • Milchqualität: Faktoren zur Verbesserung

  • Milchfieber:' Die Kuh im Kalzium-Dilemma

  • Mehr Milch pro Lebenstag

  • Mastitis kann und muss man vorbeugen

  • Keime lieben es neutral

  • Im Winter pro Tag 1 kg Milch mehr

  • Ferien­planung ist ent­scheidend

  • Euterentzündungen vorbeugen

  • Die Automatik hängt immer früher ab

  • Checkliste Biosicherheit: die Abkalbebox

  • Besser vorbeugen als heilen

  • Biofilme: Lebensräume zahlreicher Krankheitserreger

  • Berufskrankheit der Kuh - Ketose

  • Bei Lungenwurm im Herbst handeln

  • Arbeitsanleitung Nachgeburtsbetreuung

  • Tiergerechte Milchviehhaltung

  • Zu viel Gülle legt Kühe Bach

  • Weniger Würmer beim Weiden

  • Stoffwechselprobleme verhindern

  • MLP-Daten interpretieren

  • Kühe, Klimawandel und Hitzestress

  • Die Gefahr ist teilweise unsichtbar

  • Kratzende Kühe sind glückliche Kühe

  • Kein Transport bei Fraktur

  • Das juckt mich (nicht) !

  • Besonders belastend für Jungtiere

  • Fruchtbarkeit im Blick behalten

  • Zellzahlen überprüfen

  • Tierärztliche Bestandsbetreuung: Wie kommt sie an?

  • Schlürfen beim Saufen, ein Warnsignal

  • Rastzeit bringt Lebensleistung

  • Panaritium - vermehrte Probleme auf der Alp?

  • Muttergebundene Haltung von Kälbern auf Milchviehbetrieben

  • Mortellaro bekämpfen

  • Mineralstoffmangel bei Milchkühen

  • Melkroutinen: Hygiene und Gesundheitsüberwachung am Euter

  • Melkroboter und Weide: Worauf kommt's an?

  • Klumpen warnt vor Millionen Zellen

  • Kommt Klebsiellen-Mastitis häufiger vor als früher?

  • Kälber brauchen Wasser

  • Hohe Zellzahl: Bis 2.9 kg weniger Milch

  • Es leidet mehr als die Leistung

  • Gegenseitiges Besaugen bei Kälbern

  • Fruchtbarkeit: Der Weg zur nächsten Brunst

  • Die Top 12 Heilpflanzen für den Milchviehstall

  • Bei Hitze 20 % weniger Milch

  • Arbeitsanleitung Trächtigkeits-Check

  • Anforderungen an die Stimulation

  • Viehtrieb auf Strassen signalisieren

  • Behandlungsempfehlung Mortellaro (Merkblatt und Videos) von Vetsuisse

  • Wie entstehen Nabelentzündungen bei Kälbern?

  • Was tun gegen Warzen bei Kühen?

  • Viel Milchfett trotz Frühlingsweide

  • Trockenlecken stimuliert Kreislauf

  • Triebwege gezielt anlegen

  • Signale frühzeitig erkennen

  • Selektiv trockenstellen: Keine Angst vorm Nicht-Behandeln

  • 150 Franken pro Kuh und Jahr

  • Nuggi-Eimer richtig einsetzen

  • Noch eher selten, dafür sehr bedrohlich

  • Mit längerer Zwischenkalbezeit zum Erfolg

  • Milch für jeden Lebenstag

  • Tränken nach dem Vorbild der Natur

  • fruchtbare Rinder rechnen sich

  • Fit und zufrieden in der Transitphase

  • Euterenzündungen auf der Spur

  • Dem Kalb zu Liebe

  • Das Kalb wird zu früh geboren – ist es schon verloren?

  • Das optimale Erstkalbealter hängt ab von den Referenzkühen im Betrieb

  • Panaritium: Die bakterielle Infektion kann äusserst akut auftreten

  • Die Holstein-Rasse ist vermehrt von Nabelbrüchen betroffen

  • Wiederkäuen zeigt Wohlbefinden

  • Nabel: Wenn die Lebensader zum Fallstrick wird

  • Wenn das Wasser nicht mehr schmeckt

  • Transitphase: kurz, aber anspruchsvoll

  • Viele kleine Portionen pro Tag

  • Mortellaro - unwerünschte Erdbeeren

  • Melken, dann füttern

  • Kühe Entwurmen - ist das sinnvoll?

  • Klebsiellen-Mastitis tritt vor allem in Roboterbetrieben auf

  • Vorbeugen ist besser als Heilen

  • Kälber zuhause aufziehen

  • Hohe Zellzahlen – was tun damit das Melken wieder Freude macht?

  • Hochdruckreinigung spart Wasser

  • Gezielt vorgehen beim Tränken

  • Gesunde Kälber geben schöne Kühe

  • Gestresste Mütter, kranke Kälber

  • Gebärmutter: Aus für jede achte Kuh

  • Fruchtbarkeit: Den Blickwinkel erweitern

  • Eine Melkeinheit ist ein Risiko

  • Eierstockzysten: Welche Bedeutung haben sie?

  • Die richtige Genetik für Weidekühe

  • Das Futterloch stopfen ist schwierig

  • Checkliste Kälbergesundheit – So gelingt der Start

  • Arbeitsanleitung Kälberflechte

  • Zitzenversiegler im Fokus

  • Wie viel Hygiene braucht das Kalb?

  • Wie erreicht man seine Zuchtziele?

  • Wasser hilft in vielerlei Hinsicht

  • Von der Milchkuh zur Mastkuh

  • Seuchen lauern vor dem Stall

  • Säure und Lauge killen Keime

  • Mortellaro: In fünf Schritten zum Erfolg

  • Mastitis im Sommer

  • Kuh streikt, wenn der Bauer stresst

  • Kein Stress!

  • "Gut muss es den Kühen gehen"

  • Die effiziente Kuh - was heisst das?

  • Biosicherheit in der Nutztierhaltung

  • Dieser Schweizer Zuchtindex zeigt den wirtschaftlichen Wert von Stier-Genetik

  • Ist das Eisen knapp, sind die Kälber schlapp

  • Auf Spurensuche im Stall: Angepasste Fütterung verbessert die Gesundheit von Milchkühen

  • Zeit lassen ist Gold wert

  • «Pflanzliche Arzneimittel sind nicht per se unproblematisch»

  • Klauenerkrankungen: Wirklich gut zu Fuss?

  • Alternativen zum antibiotischen Trockenstellen

  • Was sind Gründe für festliegende Kühe?

  • Top-Aufzucht, damit ein Rind mit 600kg kalbt

  • Rinder früh in die Kuhherde eingliedern

  • Neuste Erkenntnisse zu Transiterkrankungen

  • Nach dem Abtränken Vollgas geben

  • Mengen und Spurenelemente beim Rind

  • Lineare Beschreibung als Voraussetzung für die Wirtschaftlichkeit

  • Kühe mit Grippesymptomen

  • Klauenrehe

  • Kälbergesundheit

  • Niemals zu früh eingreifen

  • Den Kühen Zeit lassen

  • Kein Kalk direkt auf der Zitzenhaut

  • Ein Werkzeug für die richtige Paarung

  • Eine intensive Tränkephase lohnt sich immer

  • Schwarze Flecken in Käse verursacht durch Zitzenversiegler

  • Tierschutzverstösse bei Proviande melden und Schlagzeilen vermeiden

  • Eutergesundheit: Was bringt selektives Trockenstellen?

  • Subklinische Ketose wird häufig unterschätzt

  • Nutzungsdauer Milchkuh: Nochmals besamen oder in die Metzg?

  • Krieger-Kälberkonzept: von Geburt an gesunde Kälber

  • Ketose: Vorsorge durch angepasste Fütterung der Galtkuh

  • Kälber wurden lange grossgehungert

  • Kälber im Winter: Wer friert, ist geschwächt und anfällig für Krankheiten

  • Fit werden in Sachen Fitness

  • Euterödem – ein unterschätztes Risiko

  • Milchkühe: Ein Klotz am Bein für die Klauenheilung

  • Abgangsursachen bei Milchkühen

  • Wie erkennt man Vormagenstörungen?

  • Weniger Kälber? Weniger Kalbungen !

  • Rund ums Trockenstellen - aus der Praxis für die Praxis

  • Risikogebiet Kälbernabel

  • Potenzial der Transitphase erkennen

  • PCB in der Tierhaltung, Ursachen und Massnahmen

  • Schlürfen beim Saufen, ein Warnsignal

  • Labmagenverlagerung vorbeugen, erkennen und behandeln

  • Klebsiellen und E. coli Euterentzündungen

  • Kälbergesundheit rund um die Geburt

  • Gesunde Euter und hohe Leistung: So geht's

  • Die Gefahr nach dem Kalben

  • Geburtsüberwachung im Schichtsystem

  • Nach dem Melken sofort füttern

  • Euterentzündungen: Der Sache auf den Grund gehen

  • Erstkalbealter: Je früher desto besser

  • Entzündungen der Gebärmutter

  • Das Immunsystem - je stärker, desto besser

  • Bronchopneumonie: Prävention ist der Schlüssel

  • Biosicherheit auf rinderhaltenden Betrieben

  • Der Rindergesundheitsdienst gibt Tipps zum Weidemanagement gegen Würmer

  • Welche Folgen hat Milchfieber und wie kann vorgebeugt werden?

  • Rasselt das Kalb nach der Geburt beim Atmen, hilft ein altbekanntes Gift

  • Parasitenbefall auf Weiden muss genau beobachtet werden

  • Immer häufiger Labmagenverlagerungen – welche Kühe sind besonders gefährdet?

  • Weideparasit: Die Kriebelmücke vermiest den Weidestart

  • Kälberlungen homöopathisch behandeln

  • Klauengesundheit: Kleine Kanten mit grossem Effekt

  • Bei der risikobasierten Kontrolle wird der Weideanteil im RAUS überprüft

  • Kälber wurden lange grossgehungert

  • Kälbergesundheit: Die Infektionswellen sind noch nicht vorüber

  • Was Kälberflechte auslösen kann, wie man sie behandelt und vermeidet

  • Die Fliegen kommen! – Es ist höchste Zeit zur Bekämpfung

  • Auf dem Hof von Brigitte Kägi tränken die Kühe die Kälber

  • Kälberaufzucht: Hat das Iglu ausgedient?

  • Zwischenkalbezeit verlängern – Brauchen Kühe eine längere Pause?

  • Trotz Weide 2,6 Melkungen pro Tag

  • Stress wirkt vielfältig

  • Staph.auerus im Betrieb - was nun?

  • Schieberstopp in der Hauptfresszeit

  • Rohfaser heizt den Pansen auf

  • Nah am Tier

  • Leitfaden zur Sanierung von Milchviehherden mit Staphylokokkus aureus Genotyp B Problemen

  • Gesunde Euter

  • Im Winter "blüht" die Kälberflechte

  • Galt- und Vorbereitunsphase

  • Frühwarnsystem für stoffwechselinstabile Kühe

  • Frisst die Kuh genug?

  • Färsenaufzucht: Die Wirtschaftlichkeit fährt immer mit

  • Wenn Erreger ins Euter dringen

  • Besser früher

  • Erreger aus der Umwelt

  • Einmal-am-Tag-Melken (ETM) auf Alpen

  • Der neue alte Problemkeim Streptokokkus uberis

  • Bei Frischkalbern auf den Pansen achten

  • Projekt "Gesunde Klauen"

  • Mortellaro

  • Whiteboards im Kuhstall

  • Wann besteht eine Gefahr durch Clostridien?

  • Tricks bei Kälberdurchfall

  • Spione im Stall

  • Sauber gebadet

  • Rund ums Abkalben

  • Richtig vorbeugen gegen Milchfieber

  • Q-Fieber im Rinderbestand

  • Die Dosis macht das Gift

  • Mutter-Kind-Gruppe

  • Mit den richtigen MLP-Kennzahlen zu mehr Erfolg

  • Mehr Milch, weniger Kälbergrippe

  • Längere Zwischenkalbezeit höhere Lebensleistung

  • Körnermais ergänzt die "Zuckerbombe" Heu

  • Präventiver Schutz vor Durchfallerregern

  • Mit Hochdruck gegen Keime

  • Gebärmutter: Aus für jede achte Kuh

  • Galtviertel entstehen oft erst beim Milcheinschuss

  • Galtkühe kosten nicht, sie zahlen sich aus

  • 21 Tage für 54 Sekunden Brunstzeichen

  • Frische Luft für die Kleinsten

  • Klumpen warnt vor Millionen Zellen

  • Ein Kampf an vielen Fronten

  • Die vorbeugende orthopädische Klauen pflege

  • 2 cm Stroh, halbes Schwielen-Risiko

  • Was es braucht, damit sich die Kuh im Stall wohl fühlt

  • Kälber brauchen Aufmerksamkeit, Liebe und Fürsorge

  • Lahmheit bei Milchkühen

  • Mit Melkroboter lernt Landwirt die Kühe kennen

  • Salmonellose

  • Treiben statt locken

  • Vollweide und Kiwi-Cross: Weniger Milch, aber mehr Gehalt(e)

  • Eutergesundheit und Melkroboter

  • Mortellaro erfolgreich bekämpfen

  • Der Kälbergesundheitsdienst schaut genau hin: Alles klar beim Wasser im Kälberstall?

  • Schlupfwespen versus Fliegen

  • Tendenzen in der Rinderzucht: Mehr Milch ist nicht das Wichtigste

  • Der Rindergesundheitsdienst empfiehlt: Klauendesinfektion entweder ganz oder gar nicht

  • Ketose vermeiden: Galtkühe richtig füttern und halten

  • Kalzium-Mobilisation beugt Festliegen bei Milchkühen vor

  • Die Körpersignale der Kälber lesen

  • Neospora caninum: So schützen Sie Ihre Kühe vor dem verbreiteten Weideparasiten

  • Kuh streikt, wenn der Bauer stresst

  • Wie verhindere ich Kokzidiose bei Kälbern?

  • Wie sich Hitzestress auswirkt

  • Wie bleiben meine Kälber auch im Winter gesund?

  • Was passiert im Sommer mit den Zellzahlen?

  • Vorsicht, wenn es schäumt im Pansen

  • Trockenstellen: Was bietet der Melkroboter?

  • Salmonellen? Nein Danke!

  • Rohfaser heizt den Pansen auf

  • Punktgenau besamen

  • Weideparasiten nachhaltig im Griff haben

  • Mortellaro'sche Krankheit und Heu

  • Eutergesundheit

  • Milchfieber kostet 200 bis 300 Franken

  • Maul- und Klauenseuche (MKS)

  • Blitzblank

  • Überleben der Kühe akut gefährdet

  • Ketose: Erkennen, messen, behandeln, vorbeugen

  • Vollmilch geben, Milchpreis heben

  • Hilfe, Mykoplasmen!

  • Viel Milch hilft viel

  • Achtung, Grippe!

  • Hohe Zellzahl: Bis 2,9 kg weniger Milch

  • Den Tatsachen ins Auge sehen!

  • Galtkühe nicht auf Diät setzen

  • Kleine Mengen, grosse Wirkung

  • Eine intensive Aufzucht zahlt sich aus

  • Freiwillige Wartezeit: Wann mit dem Besamen beginnen?

  • Augen auf im Kälberstall

  • Hitze kann auf die Klauen schlagen

  • Wie verhindere ich einen Labmagenverlagerung?

  • Ziemlich beste Freunde

  • Rotwild überträgt Rindertuberkulose

  • Zusammenleben: Wenn man sich nah ist

  • Rindergesundheitsdienst: Eutergesundheit mit Melkroboter

  • Rinderaufzucht: Der Schlüssel zum Erfolg

  • Kälber: Ziemlich beste Freunde

  • Kälbergeburt: Richtig ausziehen

  • Gutes Heu lässt den Pansen wachsen

  • Euterschutz: Wo macht es Sinn?

  • Eutergesundheit mit Melkroboter

  • Die Fliegenbekämpfung beginnt früh

  • Hypomagnesämie vorbeugen

  • Was können Sie richtig machen, dass Sie auch solche vitalen Kälber im Stall stehen haben?

  • Das Weidegefühl

  • Trockene Klauen - gesunde Klauen

  • Strategische Bekämpfung innerer Parasiten

  • optiKuh - Robuste Kühe mit hoher Futteraufnahme

  • Mehr als eine rote Wunde

  • Mortellaro - erfolgreich bekämpfen

  • Die Probleme beginnen ganz unten

  • Hier stinkt's mir!

  • Ein Wettlauf mit der Zeit

  • Gesunde Kälber wachsen schneller

  • Galtzeit ohne Trockensteller

  • Ein uraltes Heilmittel gegen Durchfall

  • Zwischenkalbezeit: Das Warten lohnt sich.

  • Mehr Tierwohl durch mehr Milch

  • Kälber und Milchkühe auf der Weide

  • Hinkt die Kuh, ist sie eingeschränkt transportfähig

  • Früherkennung und richtig Handeln bei Kälberkrankheiten

  • Das Nährstoffkonto entlasten

  • Was steckt hinter Kälberdurchfall?

  • Impfen in der Kälbermast.

  • Flechten - mehr als Schönheitsfehler.

  • Vorsorge beginnt im Klauenstand.

  • Die Geburt beim Rind.

  • Biosicherheit: Sicher ist sicher.

  • Muttergebundene Kälberaufzucht: Wieder Kontakt zur Kuh?

  • Vermarktung von Milch aus kuhgebundener Aufzucht.

  • Zuchtziele.

  • Kräuter-Wissen für die Tiere nutzen.

  • Hohe Temperaturen und hohe Milchleistung - geht das?

  • Hohen Zellzahlen im Sommer vorbeugen.

  • Hitze stresst die Klauen.

  • Merkblatt Gefrierpunkt

  • Die Geburt: Der Start ins Leben.

  • Die richtige Kondition für ein langes Leben.

  • Die fünf Phasen der Geburt beim Rind

  • Viel Milch für gesunde Kälber.

  • Für Abkühlung und gutes Futter sorgen.

  • Fremdkörper im Kuhmagen - Was tun?

  • Ursachen gestörter Fruchtbarkeit.

  • UVC-Licht im Kälberstall.

  • Stressfrei durch den Sommer.

  • Schnell handeln bei Durchfall

  • Tierhaltung: Lösen Sie sich von alten Zöpfen

  • Nur alle 500 Tage ein Kalb?

  • Neun heisse Tipps für Hitzetage.

  • Mit Kügeli zu gesünderen Tieren.

  • Milchfettgehalt nicht abstürzen kassen.

  • Mastitis: Euter retten.

  • Kampf gegen Antibiotikaresistenzen.

  • Wurmbefall bei Rind- und Kleinwiederkäuer.

  • Klauengesundheit: Dermatitis digitalis ─ gestern, heute, morgen.

  • Ketose mit guter Kondition vermeiden.

  • Wie geht man gegen Ohrenentzündungen vor.

  • Wenn die Ohren schmerzen.

  • Kälber: Was gibt's da zu husten?

  • Kälber: Die Lebensversicherung.

  • Kälber: Extensive Aufzucht ist ein Misserfolg.

  • Gute Versorgung der Kälber mit Vitaminen und Mineralstoffen.

  • Hohen Zellzahlen im Sommer vorbeugen.

  • Gleiche Heilungschancen bei selektiver Mastitistherapie.

  • Fliegen bekämpfen bevor sie da sind.

  • Fit zum Abkalben.

  • Die Stallapotheke.

  • Der Pansen wirkt wie ein Ofen.

  • Die fite Kuh.

  • Kälberklauen stets trocken halten.

  • Euterödeme sind nicht immer harmlos.

  • Bedarfsgerecht füttern mindert Emissionen.

  • Alternativmedizin: Eine Portion Mut gehört dazu.

  • Alternativen für Antibiotika gibt es.

Weitere Informationen