Fütterung

Tiergerechte Fütterung und optimale Tierhaltung ergeben hohe Tierleistungen. Täglich gilt es, die Tiere zu beobachten, die Beobachtungen richtig zu interpretieren und die nötigen Massnahmen zu treffen.
Milchtiere benötigen qualitativ gutes Futter

Milchtiere benötigen qualitativ gutes Futter

Tiere fachgerecht füttern und halten

Die art- und tiergerechte Fütterung ist die Grundlage für gesunde und leistungsfähige Tiere. Saubere, gut belüftete, geräumige und helle Ställe sowie trockene Liegeplätze sind das A und O einer fachgerechten Tierhaltung. Ein optimales Stallklima, gute Stallhygiene sowie gesunde und gepflegte Tiere sind wichtig für eine qualitative und wirtschaftliche Milchproduktion. Täglich gilt es, die Tiere zu beobachten, die Beobachtungen richtig zu interpretieren und die nötigen Massnahmen zu treffen. Fehlerhafte Milch kommt nicht in Verkehr. Mit regelmässiger Kontrolle der Euter kann einwandfreie, zellarme Milch sichergestellt werden. Im Notfall werden Tierarzneimittel gezielt und fachgerecht eingesetzt.

Laden Sie nachstehend Informationen herunter. Die Inhalte werden periodisch ergänzt.

Fachinformationen

  • Was ist in der Herde los?

  • Rundum Optimierte Heufütterung

  • Melasse übers alte Heu

  • Milch nicht ohne Rohfaser und Wasser

  • Die Laktation verfolgen

  • Die Kleinsten brauchen spezielle Konzepte

  • Das grosse Wiederkäuen

  • Auch Galtkühe brauchen gutes Futter

  • Wenn der Pansen wegen Leguminosen auf der Weide schäumt

  • ad libitum: Milch zur freien Verfügung für die Kälber

  • Wie viel Selen ist im Grundfutter?

  • Phosphorernährung des Wiederkäuers nach Empfehlung, mit minimalem Einsatz von Phosphaten

  • Nicht ausgleichen, heisst vergeuden

  • Mehr Milch, weniger Kälbergrippe

  • Bis 2 kg Milchverlust bei Mykotoxinen

  • Matthias Schick, welches sind heute die wichtigsten Grundsätze bei der Fütterung von Milchvieh?

  • Harnstoffwert muss runter

  • Blähungen im Herbst vermeiden

  • Dossier zum Thema "Weide"

  • Vom Euter zum Kalb - digital effizient

  • Füttern im Sommer: Worauf kommt es an?

  • Automatische Fütterung: Was ist zu beachten?

  • Neues Bewertungsschema

  • Milchdaten präziser auswerten

  • Macht der Gefrierpunkt Probleme?

  • Karten spielen im Kuhstall

  • Galtkühe

  • Futtereffektivität- der Weg zu mehr Effizienz

  • Die bedarfsgerechte Fütterung nach der Kalbung

  • Über die Beifütterung die Weichen für gesunde Kälber stellen

  • Die Kontrolle der Futterration ist wichtiger als die Planung

  • Vollmilch gezielt ergänzen

  • Tränkestrategien bei Kälbern

  • Scharfe Messer - 1kg mehr Milch

  • Neue Schwellenwerte in der MLP

  • Mit dem Mischwagen effizient füttern

  • Milchinhaltsstoffe zur Fütterungskontrolle nutzen

  • Gifte im Futter, weniger Milch

  • Eigenes Futter optimal in Milch umsetzen

  • Dank Galtration bis 689 kg mehr Milch

  • Bei viel Milchfett droht Ketose

  • Was sind arbeitstechnische Vorteile der Weidehaltung von Milchvieh?

  • Wasser ist das wichtigste Futtermittel

  • Bedarfs- und klimagerecht füttern

  • Futterzukauf

  • Fütterung muss top gelöst sein

  • Ziel ist Futter rund um die Uhr

  • Wie Kühe mehr fressen?

  • Wasser in die Ration?

  • Viel Milch aus Grundfutter bringt Bares

  • So beeinflussen Pansenmikroben die Futtereffizienz

  • Selen - das vergessene Element

  • Raufutter für den Pansen

  • Nuckeleimer gründlich waschen

  • Nacherwärmung bei der Silageentnahme vermeiden - aber wie?

  • Mischen, nicht "vermusen"

  • Im Winter warme Milch vertränken

  • Gesunde Kühe dank homogener Mischung

  • Je homogener, desto besser

  • Den Mais mit Schnitzeln· strecken

  • Bio-Wiederkäuerfütterung 2022

  • Ruckzuck auf- und abbauen

  • Weidehaltung und TMR-Fütterung: Wie geht das zusammen?

  • Methionin - mehr als nur Milchprotein

  • Kondition beachten

  • Kolostrumversorgung beeinflusst die Milchleistung in der ersten Laktation!

  • Kaum Struktur - und kaum Milchfett

  • Heu und Magnesium vor der Weide

  • Milchviehfütterung

  • Kälber-Trocken-TMR

  • Beste Ration für mehr Eiweiss

  • Kälbergesundheitsdienst: Protein, Energie und Struktur in der Ration genau abstimmen

  • Pansenazidose vermeiden: Die Menge des Kraftfutters spielt eine wichtige Rolle

  • Trinkschwäche: Für lebensschwache Kälber gibt es Ursachen

  • Säuren machen Silage schmackhaft

  • Milcheiweiss: Wenig Infos zur Energie

  • Methanreduziert Füttern - Geht das?

  • Kraftfutter verdrängt Grobfutter

  • Gut vorbereitet in die Weidesaison

  • 8779kg Milch nur aus Grundfutter

  • Grosse Preisunterschiede beim Kraftfutter

  • Herbstgras-Silage jetzt füttern

  • Milchleistungseinbusse bis 2 kg/Tag

  • Mehr Milch aus dem Grundfutter

  • Herbstgras-Silage jetzt füttern

  • Vollweide für viel Milch

  • Über 20 mg/dl Milchharnstoff ist nicht nötig.

  • Was das Kalb frisst, gibt es als Kuh zurück

  • Unterstützung für Kuh und Kalb

  • Kälber bei Trinkschwäche drenchen

  • Gutes Kolostrummanagement verhindert Absetzknick

  • Kühe langsam ans Gras gewöhnen

  • Zu wenig Silage und Heu: Was tun?

Weitere Informationen