Fütterung

Milchtiere benötigen qualitativ gutes Futter
Tiere fachgerecht füttern und halten
Die art- und tiergerechte Fütterung ist die Grundlage für gesunde und leistungsfähige Tiere. Saubere, gut belüftete, geräumige und helle Ställe sowie trockene Liegeplätze sind das A und O einer fachgerechten Tierhaltung. Ein optimales Stallklima, gute Stallhygiene sowie gesunde und gepflegte Tiere sind wichtig für eine qualitative und wirtschaftliche Milchproduktion. Täglich gilt es, die Tiere zu beobachten, die Beobachtungen richtig zu interpretieren und die nötigen Massnahmen zu treffen. Fehlerhafte Milch kommt nicht in Verkehr. Mit regelmässiger Kontrolle der Euter kann einwandfreie, zellarme Milch sichergestellt werden. Im Notfall werden Tierarzneimittel gezielt und fachgerecht eingesetzt.
Laden Sie nachstehend Informationen herunter. Die Inhalte werden periodisch ergänzt.
Fachinformationen
Über die Beifütterung die Weichen für gesunde Kälber stellen
Die Kontrolle der Futterration ist wichtiger als die Planung
Vollmilch gezielt ergänzen
Tränkestrategien bei Kälbern
Scharfe Messer - 1kg mehr Milch
Neue Schwellenwerte in der MLP
Mit dem Mischwagen effizient füttern
Milchinhaltsstoffe zur Fütterungskontrolle nutzen
Gifte im Futter, weniger Milch
Eigenes Futter optimal in Milch umsetzen
Dank Galtration bis 689 kg mehr Milch
Bei viel Milchfett droht Ketose
Was sind arbeitstechnische Vorteile der Weidehaltung von Milchvieh?
Wasser ist das wichtigste Futtermittel
Bedarfs- und klimagerecht füttern
Futterzukauf
Fütterung muss top gelöst sein
Ziel ist Futter rund um die Uhr
Wie Kühe mehr fressen?
Wasser in die Ration?
Viel Milch aus Grundfutter bringt Bares
So beeinflussen Pansenmikroben die Futtereffizienz
Selen - das vergessene Element
Raufutter für den Pansen
Nuckeleimer gründlich waschen
Nacherwärmung bei der Silageentnahme vermeiden - aber wie?
Mischen, nicht "vermusen"
Im Winter warme Milch vertränken
Gesunde Kühe dank homogener Mischung
Je homogener, desto besser
Den Mais mit Schnitzeln· strecken
Bio-Wiederkäuerfütterung 2022
Ruckzuck auf- und abbauen
Weidehaltung und TMR-Fütterung: Wie geht das zusammen?
Methionin - mehr als nur Milchprotein
Kondition beachten
Kolostrumversorgung beeinflusst die Milchleistung in der ersten Laktation!
Kaum Struktur - und kaum Milchfett
Heu und Magnesium vor der Weide
Milchviehfütterung
Kälber-Trocken-TMR
Beste Ration für mehr Eiweiss
Kälbergesundheitsdienst: Protein, Energie und Struktur in der Ration genau abstimmen
Pansenazidose vermeiden: Die Menge des Kraftfutters spielt eine wichtige Rolle
Trinkschwäche: Für lebensschwache Kälber gibt es Ursachen
Säuren machen Silage schmackhaft
Milcheiweiss: Wenig Infos zur Energie
Methanreduziert Füttern - Geht das?
Kraftfutter verdrängt Grobfutter
Gut vorbereitet in die Weidesaison
8779kg Milch nur aus Grundfutter
Grosse Preisunterschiede beim Kraftfutter
Herbstgras-Silage jetzt füttern
Milchleistungseinbusse bis 2 kg/Tag
Mehr Milch aus dem Grundfutter
Herbstgras-Silage jetzt füttern
Vollweide für viel Milch
Über 20 mg/dl Milchharnstoff ist nicht nötig.
Was das Kalb frisst, gibt es als Kuh zurück
Unterstützung für Kuh und Kalb
Kälber bei Trinkschwäche drenchen
Gutes Kolostrummanagement verhindert Absetzknick
Kühe langsam ans Gras gewöhnen
Zu wenig Silage und Heu: Was tun?