
Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof
back to top
Schule
Leben und Arbeiten auf dem Bauernhof
Montag, Zyklus 1
Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblicke in das Leben und Arbeiten von Bauernfamilien. Sie besuchen dazu einen Bauernhof oder lernen den Bauernalltag anhand von Porträts im Schulzimmer kennen. Sie erfahren, wie landwirtschaftliche Produktion generell und Milchproduktion im Speziellen funktioniert. Bauernhof

Zeitbedarf: ca. 4 bis 7 Lektionen
Leitfragen
- Wie wird man Bäuerin oder Bauer?
- Wie sieht der Tagesablauf der Bäuerin oder des Bauern aus?
- Wer arbeitet auf dem Bauernhof? Wer hat welche Aufgaben?
- Welche Maschinen kommen zum Einsatz?
- Welche Tiere leben auf dem Bauernhof? Wie sieht das Leben dieser Tiere aus?
- Welche Produkte werden aus Tierhaltung gewonnen (Milch, Fleisch, Eier)?
- Welche Pflanzen werden angebaut? Wie werden sie aufgezogen, wie erfolgt die Ernte?
- Wie und wo verkaufen Bauernbetriebe ihre Produkte?
Lernangebote
Besuch auf dem Bauernhof
Bauernhof im Schulzimmer kennen lernen
Weiterführende Materialien
Milchproduktion

Zeitbedarf: ca. 2 Lektionen
Leitfragen
- Woher kommt die Milch?
- Wie leben Kühe und was brauchen sie?
- Wie verdauen Kühe?
- Wie wird Milch gewonnen? Wie melkt man Kühe?
Lernangebote
Leben, Bedürfnisse der Kuh
Verdauung der Kuh
Melken der Kuh
Kompetenzbereiche und Lernziele
NMG 2.6 | Die SuS erkunden den Lebensraum Bauernhof. Sie können Schutz- und Verhaltensregeln zu Pflanzen und Tieren auf dem Bauernhof aufzählen. |
NMG 6.2 | Die SuS können Informationen zum Beruf der Bäuerin oder des Bauern sammeln und den richtigen Merkmalen zuordnen (z.B. Arbeitsort, Tätigkeiten, Hilfsmittel, Kleidung, Arbeitsresultate). |
BNE | Natürliche Umwelt und Ressourcen/Kulturelle Identitäten und interkulturelle Verständigung |