
Food Waste: Woher kommt er und was können wir dagegen tun?
Food Waste: Woher kommt er und was können wir dagegen tun?
Unterrichtsplanung
Zeitbedarf: 2 Lektionen
Ich und Food Waste: Konfrontation und Diskussion
Einstiegsfrage zur Diskussion im Klassenverband: Wann habt ihr letztmals Essen weggeworfen? Resultat an der Wandtafel festhalten und weitere Situationen zusammentragen, bei denen Lebensmittel weggeworfen werden.
Ursachen von Food Waste: Recherche in Gruppen
Was zeigen die offiziellen Statistiken zu Food Waste in der Schweiz? Wie viel Lebensmittel werden wo bzw. in welchen Situationen weggeworfen? Die Schülerinnen und Schüler gehen dieser Frage in Gruppen nach: Sie recherchieren, welche Ursachen es für Food Waste gibt und halten das Resultat auf einem Flipchart oder Plakat fest. Sie suchen eine grafische Darstellung der recherchierten Zahlen und Fakten (Kuchendiagramm, Aufteilung eines Abfallsacks oder ähnliches). Eine Gruppe präsentiert ihr Resultat. Die anderen Gruppen ergänzen und kommentieren.
Vermeidung von Food Waste: Rollenspiel
Die Lehrperson zeigt das Erklärvideo zu Food Waste von SRF My School (> siehe Quellen und Materialien) und stoppt das Video nach 3 Minuten, 9 Sekunden (Punkt, an dem die verschiedenen Verursacher von Food Waste zusammengefasst werden). Anschliessend in der Klasse vier Gruppen bilden und Rollen verteilen: Rolle "Bauer", Rolle "Lebensmittelverarbeitung", Rolle "Restaurant oder Detailhandel", Rolle "Konsument". Die Gruppen sammeln Ideen, wie Food Waste in ihrer Rolle vermieden werden kann und formulieren die Herausforderungen in ihrer Rolle. Das Resultat wird im Plenum besprochen. Die Gruppe "Konsument" kommt am Schluss. Abschliessend wird das SRF-Video zu Ende geschaut (Inhalt: Tipps für die Vermeidung von Food Waste als Konsument).
No Food Waste als Konsument*in im Alltag: Hausaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler nehmen zuhause die Rolle "Chef / Chefin No Food Waste" ein: Sie halten in einer Tabelle täglich fest, welche Lebensmittelresten in ihrem Haushalt anfallen und wie /mit welchen Ideen sie es geschafft oder versucht haben, diese zu verwerten oder ganz zu vermeiden.
Quellen und Materialien
- Zahlen und Fakten zu Food Waste: foodwaste, BAFU Lebensmittelabfälle, savefood, Bericht der ETH Zürich
- Erklärvideo von SRF My School: Foodwaste, was ist das?
- Arbeitsblatt zu Food Waste, Seite 6 tabellarische Übersicht zu Food Waste in den einzelnen Bereichen (Rollenspiel)
- Interaktives Arbeitsblatt Food Waste oder Arbeitsblatt Food Waste (z.B zur Wissensüberprüfung)
- Interaktives Arbeitsblatt No Food Waste in der Kartoffelproduktion (z.B. hilfreich für die Rolle "Bauer / Landwirtschaft"
Kompetenzbereiche und Lernziele
WAH.1.3. Produktion von Gütern und Dienstleistungen
WAH.3.2. Konsumfolgen
WAH.4.5. Planung und Durchführung von Alltagsarbeiten