Kurz und bündig
31.05.2023
Pflanzendrinks sind weniger wertvoll als Kuhmilch
"Ende Mai 2023 haben mehrere Titel der Schweizer Sonntagspresse einen langen Artikel über Milch und Pflanzendrinks veröffentlicht. Darin heisst es, dass die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie über die Nährwerte der Getränke eindeutig sind: Die meisten der untersuchten Getränke auf Pflanzenbasis hätten eine deutlich geringere Makro- und Mikronährstoffdichte im Vergleich zur Kuhmilch seien dafür aber oft doppelt oder gar dreimal so teuer. "Aus ernährungsphysiologischer Sicht sind die untersuchten Pflanzendrinks keine Alternative zu Kuhmilch", so die Agroscope-Forschungsleiterin. Und wie sieht es aus ökologischer Sicht aus? Hier spricht auch die ETH Zürich Klartext: "Wenn man die Nährstoffkonzentrationen von Pflanzendrinks und Kuhmilch in Ökobilanzen einrechnet, schneiden manche Pflanzendrinks nicht mehr so gut ab".
27.04.2023
Iron Man beim Detailhändler
Disney feiert das 100-jährige Bestehen und Schweizer Milch feiert auch ein wenig mit. Zumindest auf den Verpackungen ausgewählter Qualité & Prix-Milchprodukten. So sind auf Proteindrinks Marvel-Charaktere abgebildet, auf 1-Liter-Milchpackungen Prinzessinnen wie Rapunzel und Arielle oder andere Disney-Figuren. Bei der Jubiläumsaktion handelt es sich um eine Kooperation von Coop mit Disney, Emmi, Tetra Pak und Cremo.
03.04.2023
Milchtransport und -handel im Museum
Anfang April eröffnete das Nationale Milchwirtschaftliche Museum in Kiesen (BE) seine neue Ausstellung, die der Entwicklung des täglichen Milchtransports gewidmet ist.
Industrialisierung und Urbanisierung führten zu einer Konzentration der Bevölkerung in grösseren Dörfern und in Städten. Deren tägliche Versorgung mit Milch als einem wichtigen, aber auch verderblichen Grundnahrungsmittel musste gesichert werden. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung von Milchtransport und Milchzustellung. Die Geschichte der Organisation des privaten Milchhandels in den Städten mitsamt seinen sozialen Aspekten wird wiedergegeben.
Die zweite Wechselausstellung zeigt die Geschichte des Gruyère AOP... seit 1115!
17.03.2023
Weniger Knochenbrüche durch Joghurt und Käse
Während 30 Jahren wurden dänische Frauen und Männer mittleren Alters untersucht, um den Einfluss des Konsums von fermentierten Milchprodukten auf das Knochenbruch-Risiko zu eruieren. Was für einen Einfluss Buttermilch, Käse, Joghurt und Sauermilchprodukte auf das Frakturrisiko haben, liest du im Beitrag.
Den Beitrag findest du hier:
09.03.2023
4000 Laibe Gruyère AOP obdachlos: grosse Solidarität
Am 2. März 2023 zerstörte ein Grossbrand einen Reifungskeller für Gruyère AOP in Vuisternens-en-Ogoz (FR). Mehr als 10 000 Laibe dieses feinen Schweizer Milchprodukts gingen in Flammen auf. Für die Käser geht es nun darum, die Zukunft der Produktion zu sichern: Rund 4000 junge Laibe, die besondere Pflege benötigen, sollen bei Kolleginnen und Kollegen unterkommen. "Vielleicht können wir 1 000 Plätze bei einem Kollegen nutzen. Wir haben noch nicht alle Antworten, aber es gibt eine gute Solidarität innerhalb der Branche", sagte einer der betroffenen Unternehmer gegenüber der Zeitung "La Liberté".
15.02.2023
Sportswitch beim YouTube Leaderboard Award auf Platz 2
Swissmilk hat mit der zweiten Staffel der Sportswitch-Kampagne für Aufsehen gesorgt. In der YouTube-Serie analysierten Athlet:innen aus den Bereichen Kraft- und Ausdauersport gemeinsam mit Coaches und einer Ernährungsberaterin ihr Verhalten und verbesserten ihre Performance. Die speziell für eine junge Zielgruppe entwickelte YouTube-Serie wurde auf TikTok, Snapchat und Instagram erweitert und hat die Zuschauer:innen begeistert. Swissmilk setzt bei seinen Kampagnen auf wissenschaftliche Erkenntnisse, um die Vorteile von Schweizer Milchprodukten aufzuzeigen. Die Sportswitch-Kampagne wurde beim YouTube Leaderboard Award 2022 in der Kategorie Long-Form Videos mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.
12.02.2023
Offene Türen auf dem Bauernhof
Die Arbeit auf dem Bauernhof live miterleben oder am Nationalfeiertag einen ausgiebigen Brunch geniessen? Das sind einige der Erfahrungen, die die Bevölkerung dank dem Engagement der Bauernfamilien machen kann. Und bei einigen Anlässen ist die Nachfrage weit grösser als das Angebot. Deshalb lädt der Schweizerische Bauernverband die Bauernbetriebe ein, die Öffentlichkeit anlässlich der Stallvisite oder des traditionellen 1. August-Brunchs zu empfangen. Den teilnehmenden Bauernhöfen werden kostenlose Dienstleistungen angeboten.
01.02.2023
Schweizer Milchprodukte haben einen Botschafter in Koh-Lanta
Martin hat alles hinter sich gelassen, um seinen Traum zu leben: Käser zu werden. So stellt der französische Fernsehsender TF1 den Schweizer Kandidaten der neuen Staffel von Koh-Lanta, der berühmten Abenteuersendung, vor. Martin Burrus ist ein leidenschaftlicher Genfer, der vor fünf Jahren seine Schürze als Börsenhändler an den Nagel gehängt hat, um sich ganz den Milchprodukten zu widmen. Wird ihm sein "feu sacré" für Milchprodukte helfen, die 21. Staffel zu gewinnen? Eines ist sicher: Martin "hasst es zu verlieren".
12.01.2023
Der grüne Michelin-Stern
Was die Goldmedaille für die Sportlerin/den Sportler, sind Michelin-Sterne für die Köchin/den Koch. Wenn die Auszeichnung dann noch in grüner Farbe daherkommt, geht es kaum noch besser. Dieses Kunststück ist Christian Aebi vom Restaurant Du Bourg in Biel gelungen. Er achtet auf die Saisonalität und Regionalität der Zutaten, artgerechte Tierhaltung, Müllvermeidung und kurze Transportwege.
Da macht ein Restaurantbesuch gleich doppelt Freude.
08.11.2022
Wie wirken sich Milchprodukte auf das Darmkrebsrisiko aus?
Um zu überprüfen, welchen Einfluss tierische Lebensmittel auf das Risiko von Dickdarmkrebs haben, trugen spanische Wissenschaftler passende Beobachtungsstudien zusammen und bewerteten diese: Für den Konsum von weissem Fleisch und Eiern gab es nur wenige Studien; für Fischkonsum fanden sie einen geringen umgekehrten Zusammenhang mit dem Dickdarmkrebs-Risiko; der Konsum von Milch und Milchprodukten ergab eine Abnahme des Dickdarmkrebs-Risikos.
4.11.2022
Das erste Fondue-Festival der Schweiz
Dieses erstmals ausgetragene gastronomische Festival feiert ein Symbol des kulinarischen Erbe Freiburgs: das Fondue «moité-moité». Die Besucher:innen können die verschiedensten Fonduearten verkosten. Streich dir den 17.-20 November 2022 in der Agenda rot an und mach ein Reisli in die wunscherschöne Stadt Fribourg.
31.10.2022
Wirkt Milch gegen Zivilisationskrankheiten?
Davon ausgehend, dass Milchprodukte lebenswichtige Nährstoffe liefern, die bestimmte Körperfunktionen beeinflussen, haben Epidemiologen eine theoretische Analyse erstellt, wie ein zu geringer Milchkonsum negativ auf Erkrankung wirkt. Umgekehrt wurde auch errechnet, wie sich ein erhöhter Milchkonsum gesundheitlich positiv auswirkt.
14.10.22
Hatte der trockene Sommer auch was Gutes?
Ja, für den Alpkäse schon. So das Resümee der Fachjury beim 3. Alp- und Bergproduktemarkt in Visp. Sie hat vergangenes Wochenende die besten Oberwalliser Alpkäse prämiert. Der trockene Sommer habe zu guter Milchqualität geführt und die wiederum mache den diesjährigen Alpkäse besonders fein, so die Jury. Welcher Käse genau gewonnen hat, kannst du hier nachlesen.
04.10.2022
Charles räumt beim Comedy Award ab
Lovely und Charles Nguela sind ein Dream Team. Doch auch allein ist Comedian Charles top unterwegs. An den diesjährigen Swiss Comedy Awards vom 10. September wurde er gleich dreimal ausgezeichnet: Er gewann als Solo-Künstler, bekam den Publikumspreis und den Swiss Diversity Award. Nachträglich herzliche Gratulation von Lovely und dem ganzen Team von Swissmilk.
26.09.22
Like to Hike: Kühen beim Wandern friedlich begegnen
Auch bei einer Herbstwanderung kann man auf eine Kuhherde treffen. Damit die Begegnung mit Kühen und ihren Jungtieren friedlich abläuft, gilt es, ein paar Grundregeln zu beachten. In Zusammenarbeit mit dem Verein Mutterkuh Schweiz hat der Verband der Schweizer Wanderwege die wichtigsten Tipps im zweiten Video der Serie "Like to Hike" zusammengestellt.
13.09.2020
SwissSkills: Die Besten in ihrem Fach stehen fest
Gute Berufsleute auszubilden, ist für die Schweizer Wirtschaft von grosser Bedeutung. An der SwissSkills haben junge Berufsleute um den Titel "Berufschampion" gekämpft. Herzliche Gratulation an Matthias Baumann, Patrik Schär und Stefan Hadorn für ihre herausragende Leistung als Landwirte!
05.09.22
Exotischen Käse selbst machen
In einem aktuellen Artikel vom "Schweizer Bauer" geht es um eins unserer Lieblingsthemen: das Selbermachen. Und genauer gesagt: das Selbermachen von Milchprodukten. Schon mal vom indischen Frischkäse "Paneer" gehört? Häufig serviert im Palak Paneer mit Spinat. Und eben diesen – richtig feinen – indischen Frischkäse kannst du einfach zu Hause selbst machen: Mit Vollmilch, Salz und Essig bist du dabei. Das Ergebnis schmeckt ähnlich wie Mozzarella mit der Konsistenz von gepresstem Ricotta.
24.08.2022
36 Landwirt:innen kämpfen um den Meistertitel
Fünf junge Frauen und 31 junge Männer haben sich beim Beruf Landwirt/-in für die SwissSkills 2022 qualifiziert. Vom 7. bis 10. September 2022 kämpfen sie an der nationalen Berufsmeisterschaft um den Schweizermeistertitel. Am Sonntag, 11. September 2022 können sich die Besucher:innen an den sogenannten MySkills selbst in den verschiedenen landwirtschaftlichen Berufen probieren.
04.08.22
Ja, auch Tieren ists jetzt zu heiss.
Rekordtemperaturen und anhaltende Hitze über Wochen. Während uns der Schweiss läuft und wir uns in der Badi erfrischen, müssen sich die Bauernhoftiere anders gegen die Hitze wappnen. Gewusst? Schweine können nicht schwitzen. Wie sie sich abkühlen, ab welchen Temperaturen Kühe Hitzestress bekommen und welche kreativen Hitzelösungen Landwirte und Landwirtinnen für ihre Tiere haben, verrät Bäuerin Sabrina Schlegel im Video.
25.7.22
1.-August-Brunch – jetzt anmelden!
Für alle, die sich am Nationalfeiertag kulinarisch verwöhnen lassen wollen, ist der 1.-August-Brunch auf dem Bauernhof auch diesen Jahr ein heisser Tipp. Selbst gemachte Köstlichkeiten aus heimischen Zutaten, da schlägt unser Saisonal-regional-Herz höher. Bleiben zwei Fragen: Wo ist der nächste Brunch-Hof in meiner Nähe? Und: Gibt es noch freie Plätze? Mit wenigen Klicks findest du die Antworten auf der Webseite von Schweizer Bäuerinnen und Bauern.
11.07.22
Nachhaltige Land- und Ernährungswirtschaft
Wie sieht die Ernährung in Zukunft aus? Welchen Beitrag leisten dabei Schweizer Produkte? Diesen und anderen Fragen geht der Bericht "Zukünftige Ausrichtung der Agrarpolitik" nach. Dieser wurde Ende Juni vom Bundesrat gutgeheissen. Eine Feststellung im Bericht: In der aktuellen Ernährung gibt es noch ordentlich Verbesserungspotenzial. Denn "es werden gemessen an den Ernährungsempfehlungen zu wenig Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Früchte und Gemüse und zu viel Fleisch, Süsses und Salziges konsumiert."
08.07.2022
Kulturtipp für Raclette-Fans
Zugegeben, das aktuelle Wetter schreit nicht gerade nach Museum. Aber: Damit ihr am nächsten Regentag schon eine Alternative zur Couch in petto habt, wollen wir euch einen Kulturtipp ans Herz legen: Das Alpine Museum der Schweiz in Bern widmet aktuell eine ganze Ausstellung dem Raclette du Valais AOP. Vielleicht inspiriert ihr euch da auch gleich fürs Znacht. Denn dass Raclette auch an (kühleren) Sommertagen schmeckt, ist ja kein Geheimnis.
23.06.22
Erlebnis Bauernhof
Natur erleben und dabei noch Spannendes über sie erfahren: Schweizer Bäuerinnen und Bauern bieten Interessierten hier einige attraktive Angebote. Eins davon sind Lockpfosten: In diesem Jahr wurden rekordmässige 2’034 Lockpfosten platziert. Halt beim nächsten Spaziergang doch mal die Augen offen. Ausserdem rekordverdächtig: Über 380 Bauernfamilien beteiligen sich mittlerweile schweizweit am Projekt "Stallvisite" und heissen Gäste für einen Blick hinter die Kulissen ihres Hofs willkommen (mit Material vom LID).
08.06.2022
Zu wenig Milch erhöht Darmkrebs-Risiko
Jeder dritte Krebstod ist die Folge von Darmkrebs. Deshalb wurden in einer grossen Studie die Risikofaktoren für Darmkrebs analysiert: Dabei konnte eine milch- sowie kalziumarme Ernährung als Darmkrebsrisiko entlarvt werden.
23.05.2022
Käse für Muskelaufbau
Krafttraining und die Bedeutung von Muskelaufbau und -erhalt sind wissenschaftlich immer mehr anerkannt. In einer Untersuchung zeigt sich Käse gleich effektiv wie Proteinkonzentrate, um Muskelmasse in Ruhe und während der Erholung vom Sport aufzubauen.
18.05.22
Wandertipp: Drei Pärke Tour
Diese Wanderung von Zweisimmen nach Gruyères wird mit einem neuen Guide von den drei Naturpärken der Voralpen, Diemtigtal, Gantrisch und Gruyère Pays-d’Enhaut, lanciert. Während der sechs Etappen tauchen die Gäste in die von der Alpwirtschaft geprägten Landschaften ein und erleben den Alltag auf der Alp hautnah. Zu jeder Etappe gehört ausserdem eine Geschichte, welche spannende Einblicke ins Leben der Region und der lokalen Kultur gibt. Die Drei Pärke Tour sensibilisiert die Gäste für die Kultur und die Natur der Voralpen. Dadurch engagieren sich die Pärke für eine nachhaltige Entwicklung dieser Region.
10.05.22
Den Geist des Alplebens geniessen
Die familiengeführte Alp "Chuebärg Alpleben" befindet sich im Naturpark Gantrisch und heisst Gäste von Juni bis September willkommen. Wer im Alpbeizli oder sogar als Übernachtungsgast einkehrt, der kommt in den Genuss von einfachen traditionellen Berggerichten. Nebst Einblicken in die Kunst der Käseherstellung oder der Kräuterküche bietet die Familie Gross-Dell’Antonia Übernachtungen im Biwak und geführte Ausritte zu den schönsten Orten der Umgebung.
22.04.22
Neuer Milch-Kräuter-Käseweg
Milch, Käse und Kräuter mit allen Sinnen entdecken – das können grosse und kleine Besucher:innen des wieder eröffneten Milch-Kräuter-Käsewegs in Hergiswil bei Willisau jetzt. Hier ein paar Facts zum neu gestalteten Themenweg:
- Startpunkt: Hergiswil Dorf oder bei der Dorf-Chäsi
- Länge: knapp 3.5 km, kinderwagentaugliche Strecke
- Laufzeit: ca. 1 Stunde
- Zu entdecken: 12 verschiedene Installationen mit Spiel und Spass für die Kleinsten kombiniert mit interaktiver Wissensvermittlung
11.04.22
Bundesrat gegen Food Waste
Über dieses Thema kann man nicht genug berichten: Food Waste. Rund 1/3 der für den Schweizer Konsum produzierten Lebensmittel werden verschwendet. Oder anders gesagt: Rund 330 kg pro Kopf und Jahr. Der Bundesrat will das ändern, er hat jetzt einen Aktionsplan verabschiedet. Ziel des Plans: die Lebensmittelverschwendung bis 2030 im Vergleich zu 2017 zu halbieren. Alle Details kannst du in der Medienmitteilung vom Bundesrat nachlesen. Und wenn du in der Zwischenzeit etwas gegen Verpackungsmüll unternehmen willst, hier ein Tipp: Kauf doch mal unverpackt ein.
30.03.22
Milch in der Welternährung
Die Weltbevölkerung wächst, Unter- und Überernährung sind allgegenwärtig und die Lebensmittelverteilung in der Welt ist unausgeglichen. Welchen Beitrag die Milch zur globalen Ernährungssicherheit leisten kann, zeigt eine aktuelle Untersuchung aus Neuseeland.
17.03.2022
Sbrinz vs. Parmesan
Welcher Käse landet bei dir auf der Pasta oder im Pesto – Parmesan? Klar, schmeckt super. Nachteil: Parmigiano Reggiano wird leider immer aus Italien importiert. Gopf … Bei all den feinen Schweizer Käsesorten muss es doch einen heimischen Ersatz geben?! Gibt es: Sbrinz AOP. Unsere Rezepte machen es vor: Parmesan kannst du einfach durch Sbrinz ersetzen – saisonal und regional kochen leicht gemacht. Hier nur zwei Beweise:
Für alle Italienisch-Kundigen: RSI LA 1 widmet dem Vergleich beider Käsesorten eine ganze Sendung: Es geht um Transparenz, Qualität, Tierwohl und Preise.
10.03.2022
Butter homemade
Was früher selbstverständlich war, ist heute schon eine kleine Attraktion. Butter kann mit ein paar Handgriffen und guter Armmuskulatur easy selbst hergestellt werden. Das Schöne daran: Für gute Butter braucht es gerade mal eine Zutat – Rahm. Ein Naturprodukt durch und durch eben. Ein kleines Projekt für den nächsten verregneten Sonntag.
25.02.2022
So geht nachhaltiges Gärtnern.
Na, träumst du schon von deinem Gemüsegarten 2022? Für alle, die dieses Jahr nicht nur ertragreich, sondern auch nachhaltig gärtnern möchten, könnte das was sein: Das Start-up Plantura hat sich auf die Fahnen geschrieben, mehr Menschen für nachhaltiges Gärtnern zu begeistern. Ob Dünger, Erde, Nützlinge, Saatgut oder Vogelfutter – bei all den Produkten aus ihrem Onlineshop steht – richtig: Nachhaltigkeit an erster Stelle.
15.02.2022
Dieses Lebensmittel lieben Diebe besonders
Das Centre of Retail Research veröffentlich einen Bericht über die meistgestohlenen Lebensmittel weltweit. Absolute Nummer 1 bei den Langfingern: der Käse. Noch vor Alkohol und Schoggi. Gründe dafür gibt es einige. Aber wir wissen alle: Wer kann dem Käse schon widerstehen? Und durch die kleine Form passt er auch in jede Jackentasche.