Kurz und bündig

Die aktuellsten News aus der Welt der Schweizer Milch – kurz und bündig erzählt.

18.08.2023

Klimaneutrale Milchsammlung

Schweizweite Innovation im Kanton Uri: Die Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP) sammeln Milch mit zwei elektrisch betriebenen Milchsammelwagen. So erfolgt die Milchsammlung im Kanton Uri CO2-neutral. Der dafür benötigte Strom wird mittels Solar- und Holzvergaseranlagen produziert. Ziel dieser Massnahme ist es, die CO2-Emissionen der Milchsammlung zu verringern und nachhaltiger zu gestalten. Die zusätzlichen Kosten für den E-LKW und die Ladestation werden durch den Nachhaltigkeitsfonds der ZMP gedeckt. Durch den Wechsel von Diesel auf Elektrizität würden sich die CO2-Emissionen um 93 Tonnen jährlich reduzieren, so die Zeitung Schweizer Bauer.

 

27.06.2023

Milch in PET-Flaschen

Milch in Kartons oder in weissen PE-Flaschen kennt wohl jeder. Aber PET? Schon bald. Coop hat bereits ein erstes Milchprodukt im Regal, das in eine PET-Flasche abgefüllt ist und auch Migros überlegt sich eine Umstellung. Der Grund für die neue Milchverpackung ist einfach: Nachhaltigkeit. Denn PET ist ein Recycling-Kreislauf, der in der Schweiz flächendeckend funktioniert. Das Recycling von Milchkartons und PE-Flaschen ist dagegen komplizierter.

31.05.2023

Pflanzendrinks sind weniger wertvoll als Kuhmilch

"Ende Mai 2023 haben mehrere Titel der Schweizer Sonntagspresse einen langen Artikel über Milch und Pflanzendrinks veröffentlicht. Darin heisst es, dass die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie über die Nährwerte der Getränke eindeutig sind: Die meisten der untersuchten Getränke auf Pflanzenbasis hätten eine deutlich geringere Makro- und Mikronährstoffdichte im Vergleich zur Kuhmilch seien dafür aber oft doppelt oder gar dreimal so teuer. "Aus ernährungsphysiologischer Sicht sind die untersuchten Pflanzendrinks keine Alternative zu Kuhmilch", so die Agroscope-Forschungsleiterin. Und wie sieht es aus ökologischer Sicht aus? Hier spricht auch die ETH Zürich Klartext: "Wenn man die Nährstoffkonzentrationen von Pflanzendrinks und Kuhmilch in Ökobilanzen einrechnet, schneiden manche Pflanzendrinks nicht mehr so gut ab".

27.04.2023

Iron Man beim Detailhändler

Disney feiert das 100-jährige Bestehen und Schweizer Milch feiert auch ein wenig mit. Zumindest auf den Verpackungen ausgewählter Qualité & Prix-Milchprodukten. So sind auf Proteindrinks Marvel-Charaktere abgebildet, auf 1-Liter-Milchpackungen Prinzessinnen wie Rapunzel und Arielle oder andere Disney-Figuren. Bei der Jubiläumsaktion handelt es sich um eine Kooperation von Coop mit Disney, Emmi, Tetra Pak und Cremo.

03.04.2023

Milchtransport und -handel im Museum

Anfang April eröffnete das Nationale Milchwirtschaftliche Museum in Kiesen (BE) seine neue Ausstellung, die der Entwicklung des täglichen Milchtransports gewidmet ist.

Industrialisierung und Urbanisierung führten zu einer Konzentration der Bevölkerung in grösseren Dörfern und in Städten. Deren tägliche Versorgung mit Milch als einem wichtigen, aber auch verderblichen Grundnahrungsmittel musste gesichert werden. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung von Milchtransport und Milchzustellung. Die Geschichte der Organisation des privaten Milchhandels in den Städten mitsamt seinen sozialen Aspekten wird wiedergegeben.

Die zweite Wechselausstellung zeigt die Geschichte des Gruyère AOP... seit 1115!

17.03.2023

Weniger Knochenbrüche durch Joghurt und Käse

Während 30 Jahren wurden dänische Frauen und Männer mittleren Alters untersucht, um den Einfluss des Konsums von fermentierten Milchprodukten auf das Knochenbruch-Risiko zu eruieren. Was für einen Einfluss Buttermilch, Käse, Joghurt und Sauermilchprodukte auf das Frakturrisiko haben, liest du im Beitrag.

09.03.2023

4000 Laibe Gruyère AOP obdachlos: grosse Solidarität

Am 2. März 2023 zerstörte ein Grossbrand einen Reifungskeller für Gruyère AOP in Vuisternens-en-Ogoz (FR). Mehr als 10 000 Laibe dieses feinen Schweizer Milchprodukts gingen in Flammen auf. Für die Käser geht es nun darum, die Zukunft der Produktion zu sichern: Rund 4000 junge Laibe, die besondere Pflege benötigen, sollen bei Kolleginnen und Kollegen unterkommen. "Vielleicht können wir 1 000 Plätze bei einem Kollegen nutzen. Wir haben noch nicht alle Antworten, aber es gibt eine gute Solidarität innerhalb der Branche", sagte einer der betroffenen Unternehmer gegenüber der Zeitung "La Liberté".

15.02.2023

Sportswitch beim YouTube Leaderboard Award auf Platz 2

Swissmilk hat mit der zweiten Staffel der Sportswitch-Kampagne für Aufsehen gesorgt. In der YouTube-Serie analysierten Athlet:innen aus den Bereichen Kraft- und Ausdauersport gemeinsam mit Coaches und einer Ernährungsberaterin ihr Verhalten und verbesserten ihre Performance. Die speziell für eine junge Zielgruppe entwickelte YouTube-Serie wurde auf TikTok, Snapchat und Instagram erweitert und hat die Zuschauer:innen begeistert. Swissmilk setzt bei seinen Kampagnen auf wissenschaftliche Erkenntnisse, um die Vorteile von Schweizer Milchprodukten aufzuzeigen. Die Sportswitch-Kampagne wurde beim YouTube Leaderboard Award 2022 in der Kategorie Long-Form Videos mit dem zweiten Platz ausgezeichnet.

12.02.2023

Offene Türen auf dem Bauernhof

Die Arbeit auf dem Bauernhof live miterleben oder am Nationalfeiertag einen ausgiebigen Brunch geniessen? Das sind einige der Erfahrungen, die die Bevölkerung dank dem Engagement der Bauernfamilien machen kann. Und bei einigen Anlässen ist die Nachfrage weit grösser als das Angebot. Deshalb lädt der Schweizerische Bauernverband die Bauernbetriebe ein, die Öffentlichkeit anlässlich der Stallvisite oder des traditionellen 1. August-Brunchs zu empfangen. Den teilnehmenden Bauernhöfen werden kostenlose Dienstleistungen angeboten.

01.02.2023

Schweizer Milchprodukte haben einen Botschafter in Koh-Lanta

Martin hat alles hinter sich gelassen, um seinen Traum zu leben: Käser zu werden. So stellt der französische Fernsehsender TF1 den Schweizer Kandidaten der neuen Staffel von Koh-Lanta, der berühmten Abenteuersendung, vor. Martin Burrus ist ein leidenschaftlicher Genfer, der vor fünf Jahren seine Schürze als Börsenhändler an den Nagel gehängt hat, um sich ganz den Milchprodukten zu widmen. Wird ihm sein "feu sacré" für Milchprodukte helfen, die 21. Staffel zu gewinnen? Eines ist sicher: Martin "hasst es zu verlieren".

12.01.2023

Der grüne Michelin-Stern

Was die Goldmedaille für die Sportlerin/den Sportler, sind Michelin-Sterne für die Köchin/den Koch. Wenn die Auszeichnung dann noch in grüner Farbe daherkommt, geht es kaum noch besser. Dieses Kunststück ist Christian Aebi vom Restaurant Du Bourg in Biel gelungen. Er achtet auf die Saisonalität und Regionalität der Zutaten, artgerechte Tierhaltung, Müllvermeidung und kurze Transportwege.

Da macht ein Restaurantbesuch gleich doppelt Freude.